• AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
        • New Urban Progress
        • Die USA nach Trump
      • Progressive Governance
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Rechtspopulismus und Autoritarismus
        • The Art of Democracy
        • Countering Populism
      • Repräsentation und Teilhabe
        • Kollekt
      • Innovation und Vision
        • Innocracy 2021
      • Europäische Demokratie
        • Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
        • Selbstverständlich europäisch?! 2021
    • Programm
      Strukturwandel
      • Klimakrise & Gerechtigkeit
        • Die Übergangenen
        • Die Quadratur des Klimas
        • Die Große Transformation: Corona-Lektionen
      • Digitalisierung & Zusammenhalt
        • #Tech4Society
      • Ungleichheit & Wachstum
        • The Politics of Inequality
    • Weitere Schwerpunkte
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Große Wahlnacht 2021
    • Innocracy 2021
    • Alle Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
      • #PGS21
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
    • Podcast
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN

Das Progressive Zentrum

Wir denken weiter.

See More





 Newsletter abonnieren


  • Selbstverständlich europäisch!? 2022 +++ Ankündigung für Montag +++ 27. Mai 2022 | Johannes Hillje | Christine Pütz

    Deutlich aktiver solle Deutschland in der EU auftreten, wünscht sich die Mehrheit der Deutschen. Das ist eines von vielen Ergebnissen der Langzeitstudie “Selbstverständlich europäisch!?” im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und des Progressiven Zentrums.


  • Recap: NUP Fellows Travel Across the United States Our Second New Urban Progress Trip Took Our Fellows to Chicago, Denver, and Austin 25. Mai 2022 | Diego Rivas et al.

    Our New Urban Progress (NUP) fellows travelled to the United States from April 22 to April 30 for their second out of two delegation tours as part of their NUP fellowship.


  • Digitale Souveränität – Ein Narrativ des Fortschritts Discussion Paper von Svenja Falk & Wolfgang Schroeder 19. Mai 2022 | Florian Ranft | Florian Bauer

    Die Corona-Krise und aktuell der Krieg in der Ukraine führen die Herausforderungen internationaler Vernetzung und Abhängigkeiten vor Augen. Neu entbrannt ist die Debatte um die Bedeutung von Souveränität im 21. Jahrhundert und die digitale Sphäre ist einer der Hauptschauplätze. In ihrem Diskussionspapier präsentieren Svenja Falk und Wolfgang Schroeder ein positives Narrativ der digitalen Souveränität, das ein Leitbild für menschenorientierte Digitalpolitik bietet.


  • Was sind die Lehren aus der Wahl in NRW? Wahlnachlese mit Julia Schwanholz und Thorsten Faas 18. Mai 2022 | Paul Jürgensen et al.

    Steht einer schwarz-grünen Koalition im bevölkerungsreichsten Bundesland noch etwas im Wege? Was erklärt die niedrige Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen? Warum konnte gerade die SPD nicht mehr Wähler:innen mobilisieren? Über die wichtigste Landtagswahl des Jahres und ihre Auswirkungen auf die Ampelregierung im Bund diskutierten wir mit Julia Schwanholz und Thorsten Faas.


  • Hungarian elections: Lessons for European progressives Key takeaways with Klára Dobrev & Anikó Gregor 28. April 2022 | Florian Ranft et al.

    Viktor Orbán successfully held on to power in Hungary. The aspired regime change did not come to fruition. Nonetheless, the united opposition’s campaign was not in vain. It unmistakably elucidated illiberal state practices which provide us with valuable insights into political strategies, narratives, and messaging. What lessons can European progressives take away for future alliances?




Selbstverständlich europäisch!? 2022 +++ Ankündigung für Montag +++
27. Mai 2022 | Johannes Hillje | Christine Pütz

Deutlich aktiver solle Deutschland in der EU auftreten, wünscht sich die Mehrheit der Deutschen. Das ist eines von vielen Ergebnissen der Langzeitstudie “Selbstverständlich europäisch!?” im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und des Progressiven Zentrums.





Recap: NUP Fellows Travel Across the United States Our Second New Urban Progress Trip Took Our Fellows to Chicago, Denver, and Austin
25. Mai 2022 | Diego Rivas | Greta Lenzing | Karola Ammon

Our New Urban Progress (NUP) fellows travelled to the United States from April 22 to April 30 for their second out of two delegation tours as part of their NUP fellowship.





Digitale Souveränität – Ein Narrativ des Fortschritts Discussion Paper von Svenja Falk & Wolfgang Schroeder
19. Mai 2022 | Florian Ranft | Florian Bauer

Die Corona-Krise und aktuell der Krieg in der Ukraine führen die Herausforderungen internationaler Vernetzung und Abhängigkeiten vor Augen. Neu entbrannt ist die Debatte um die Bedeutung von Souveränität im 21. Jahrhundert und die digitale Sphäre ist einer der Hauptschauplätze. In ihrem Diskussionspapier präsentieren Svenja Falk und Wolfgang Schroeder ein positives Narrativ der digitalen Souveränität, das ein Leitbild für menschenorientierte Digitalpolitik bietet.





Was sind die Lehren aus der Wahl in NRW? Wahlnachlese mit Julia Schwanholz und Thorsten Faas
18. Mai 2022 | Paul Jürgensen | Björn Scheffler | Klara Meyer-Wehrmann

Steht einer schwarz-grünen Koalition im bevölkerungsreichsten Bundesland noch etwas im Wege? Was erklärt die niedrige Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen? Warum konnte gerade die SPD nicht mehr Wähler:innen mobilisieren? Über die wichtigste Landtagswahl des Jahres und ihre Auswirkungen auf die Ampelregierung im Bund diskutierten wir mit Julia Schwanholz und Thorsten Faas.





Freie Kunst, Starke Demokratie Wie antidemokratische Angriffe die Kunst bedrohen und was wir dagegen tun können
10. Mai 2022 | Paul Jürgensen | Björn Scheffler

Seit vielen Jahren häufen sich antidemokratische Angriffe auf Museen, Theater und Künstler:innen. Insbesondere Netzwerke der Neuen Rechten verstehen Kunst und Kultur als Feld, auf dem sie ihre völkischen Vorstellungen durchsetzen wollen. Wie wird dieser Kulturkampf von rechts geführt? Welche Strategien helfen im Umgang mit den Anfeindungen? Wie können wir die Kultur schützen und die Demokratie stärken? Über diese Fragen diskutierten wir auf der The Art of Democracy Abschlusskonferenz.




Veranstaltung Digitale Souveränität als ein Narrativ des Fortschritts Einladung zum Paper Launch | 19.05.2022 | 19:30 - 20:30 Uhr | Telefónica BASECAMP Berlin
Event Date: 19. Mai 2022 | Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51, 10117 Berlin
Florian Ranft | Johanna Siebert

Um dem digitalen Wandel Richtung und Ziel zu geben, braucht es ein neues Narrativ. Wolfgang Schroeder und Svenja Falk stellen ihr Diskussionspapier zum Konzept der digitalen Souveränität vor und diskutieren ihre Thesen mit Franziska Brantner.





Ein Wahlsieg Marine Le Pens wäre schlimmer als der von Trump Eine Analyse von Sophie Pornschlegel
21. April 2022 | Sophie Pornschlegel

Der Wahlsieg von Donald Trump in den USA 2016 hat Deutschland schockiert – und die Beziehung der beiden Staaten gravierend verändert. Weitaus größer dürften die Auswirkungen sein, wenn die Rechtsextremistin Marine Le Pen am Wochenende die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewinnt. Deutschland sollte sich auf ein Horror-Szenario vorbereiten – spätestens mit Blick auf 2027.




Zukunft der Demokratie Gleichheit in diversen Demokratien: Wie kann das gelingen? Erkenntnisse aus der Diskussion mit Yascha Mounk und Kübra Gümüşay
20. April 2022 | Björn Scheffler | Paul Jürgensen

Unsere Demokratie ist divers und wird in Zukunft noch viel diverser werden. Führt dies zu gesellschaftlichen Spannungen oder ist diese Problemdiagnose fehlgeleitet? Wie begegnen wir uns in einer diversen Demokratie auf Augenhöhe? Kann ein inklusiver Patriotismus dabei helfen, uns das Gemeinsame vor Augen zu führen? Die Diskussion zwischen Yascha Mounk und Kübra Gümüşay hat gezeigt: Die Ansichten darüber, wie Demokratie in einer diversen Gesellschaft funktionieren kann, gehen deutlich auseinander.




Zukunft der Demokratie Veranstaltung The Art of Democracy: Wie wir die Kunst schützen und die Demokratie stärken Einladung zur Online-Debatte | 26.04.2022 | 12.30 - 14.00 Uhr
Event Date: 26. April 2022
Paulina Fröhlich | Paul Jürgensen

Immer häufiger werden Künstler:innen in ihrer Praxis von rechtsextremen und antidemokratischen Kräften unter Druck gesetzt, eingeschüchtert und attackiert. Darin besteht nicht nur ein Angriff auf die Freiheit der Kunst, sondern auch auf ihre demokratiefördernde Kraft. Was müssen Politik, Kultursektor und Gesellschaft leisten, um die Freiheit der Kunst zu sichern?





Was bedeutet Fortschritt in Zeiten des Krieges? Neues aus dem Progressiven Zentrum im April-Newsletter
5. April 2022 | Dominic Schwickert

Der Krieg in der Ukraine verleiht der Transformationsagenda der Ampelkoalition neue Dringlichkeit. Die Frage nach Fortschritt in Zeiten des Krieges beschäftigt uns und unsere Expert:innen im April-Newsletter. Außerdem: Neues aus dem Progressiven Zentrum.





100 Tage Ampel: Ist der Koalitionsvertrag schon Makulatur? Erkenntnisse aus der Diskussion – mit Wolfgang Schroeder & Tina Hildebrandt
31. März 2022 | Benjamin Lamoureux

Die Startbedingungen für die neue Bundesregierung waren extrem hart. Die Corona-Pandemie allein war ein schweres Erbe. Keine 100 Tage im Amt kommt die nächste Krise: Russland überfällt die Ukraine und entfacht den größten Krieg auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg. Und über allem hängt noch die Klimakrise und ihre globalen Auswirkungen. Was bedeutet dieser Start für die Reformagenda der Regierung? Braucht es möglicherweise gar einen neuen Koalitionsvertrag?




Veranstaltung Das große Experiment: Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert Buchvorstellung und Diskussion mit Yascha Mounk | 7. April, 12:30-14:00 Uhr | Online
Event Date: 7. April 2022
Paulina Fröhlich | Paul Jürgensen

Yascha Mounk stellt sein neues Buch „Das große Experiment: Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert“ vor und diskutiert seine Thesen mit Kübra Gümüşay. Ferda Ataman wird die Veranstaltung moderieren.





Mehrheit überzeugt: Neue Regierung ist Zukunftskoalition So denken Bürger:innen über die Regierungsarbeit der Ampel-Koalition
15. März 2022 | Benjamin Lamoureux | Dominic Schwickert | Paul Jürgensen

Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP ist seit 100 Tagen im Amt – Zeit für ein erstes Stimmungsbild. Eine Allensbach-Umfrage im Auftrag des Progressiven Zentrums zeigt: Die Ampelregierung wird eindeutig als Zukunftskoalition wahrgenommen, die für Erneuerung und langfristige Ziele steht. Die Mehrheit der Deutschen macht sich allerdings auch Sorgen um die Auswirkungen der Klimapolitik.




In eigener Sache Neue Jobs beim Progressiven Zentrum Wir suchen Mitstreiter:innen – jetzt bewerben!
14. März 2022 |

Was unsere Organisation antreibt ist der Wunsch, die Zukunft progressiver zu gestalten. Dazu stiften wir neue Netzwerke, tragen zum Wissenstransfer bei, entwickeln passende Ideen, bieten einen Ort des Austauschs und teilen unsere Handlungsempfehlungen. Zur Verstärkung unserer Arbeut suchen wir jetzt auf allen Ebenen kluge, empathische und engagierte Mitstreiter:innen.




Veranstaltung 100 Days of Scholz: Progress in Times of Crisis? Online Discussion with Jeremy Cliffe, Daniela Schwarzer & Michael Werz | 23.03.2022 | 11.00 AM - 12.00 PM (CET)
Event Date: 23. März 2022
Florian Ranft | Diego Rivas

How is the new government led by Chancellor Olaf Scholz faring both domestically and abroad 100 days after its inauguration?




In eigener Sache Das Progressive Zentrum trauert um Steffen Jenner
25. Februar 2022 |

Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Dr. Steffen Jenner Anfang Februar 2022 im Alter von 37 Jahren verstorben ist. Das Progressive Zentrum verliert in ihm einen langjährigen, hochgeschätzten Freund.





Neue Studie: Die Übergangenen Strukturschwach & erfahrungsstark
3. Februar 2022 | Paulina Fröhlich | Florian Ranft

Der Klimawandel und die Sorge vor dessen Folgen beschäftigen auch die Menschen in strukturschwachen Regionen. Eine höhere Priorität haben dort jedoch andere Themen: Soziale Herausforderungen und Angst vor ungerechten Folgen der Transformations- und Klimapolitik überwiegen. Das befindet die qualitative Studie “Die Übergangenen: Strukturschwach & erfahrungsstark” des Berliner Thinktanks Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung.





Being an Artist in Europe: Challenges, Funding Opportunities and New Approaches to Collaboration New "Talking Progress" Podcast episode: Anastasia Lemberg-Lvova and Gitte Zschoch discuss culture and its funding
28. Januar 2022 | Raphaela Hobbach | Sophie Borkel

Why are the spaces for arts and culture shrinking? And how can digital tools help to counter this development? Listen to the artist Anastasia Lemberg-Lvova and Gitte Zschoch, General Secretary of “ifa”, in a conversation about the role of artists and culture in our society and how funders and policymakers can better support cultural workers.





Europe takes part!: Launch of the New Funding Module of the European Hub for Civic Engagement
11. Januar 2022 | Raphaela Hobbach | Sophie Borkel

On January 25, 2022, a digital tool was launched to help civil society actors fund their projects. During the launch event, artists and policy-makers came together to talk about the current situation of cultural practitioners in Europe and to discuss visions for better supporting them.





Deutschland 2022plus: Beginn einer “Ära des Fortschritts”? Neues aus dem Progressiven Zentrum im Dezember-Newsletter
17. Dezember 2021 | Dominic Schwickert | Paulina Fröhlich | Florian Ranft

Deutschland steht vor einem Jahrzehnt der Transformation. Wie diese sozial gerecht gestaltet werden kann, erfahren Sie in unserem neuen Newsletter. Außerdem: Alle aktuellen Publikationen und News aus dem Progressiven Zentrum.




Posts navigation

 

Im Fokus

🇪🇺 Öffentlichkeit: Fellows entwickeln Ideen

🇺🇸 Wahl 2020: Analyse & Kommentare

🏛️ Demokratiefördergesetz: Rechtsgutachten von Prof. Möllers

📺 Talk-Shows: Studie zu Repräsentation

😷 Corona: Studienreihe zu Ungleichheit

🇩🇪🇺🇸 Beziehungen: Städte als neue Akteure




  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
5. Workshop
  • AGENDA
    • Programm
      Internationaler Dialog
      • Europäische Integration
      • Transatlantische Partnerschaft
        • New Urban Progress
        • Die USA nach Trump
      • Progressive Governance
    • Programm
      Zukunft der Demokratie
      • Rechtspopulismus und Autoritarismus
        • The Art of Democracy
        • Countering Populism
      • Repräsentation und Teilhabe
        • Kollekt
      • Innovation und Vision
        • Innocracy 2021
      • Europäische Demokratie
        • Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa
        • Selbstverständlich europäisch?! 2021
    • Programm
      Strukturwandel
      • Klimakrise & Gerechtigkeit
        • Die Übergangenen
        • Die Quadratur des Klimas
        • Die Große Transformation: Corona-Lektionen
      • Digitalisierung & Zusammenhalt
        • #Tech4Society
      • Ungleichheit & Wachstum
        • The Politics of Inequality
    • Weitere Schwerpunkte
      • Progressive Mehrheit
  • Über Uns
    • Ziele
    • Jubiläum
      • Zehnjähriges Jubiläum
      • Progressive Governance Symposium
    • Partner
    • Förderung
    • Mitmachen
  • Köpfe
    • Team
    • Fellows
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Circle Of Friends
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Veranstaltungen
    • Große Wahlnacht 2021
    • Innocracy 2021
    • Alle Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Blog
      • Corona & Society
      • Progressives Regieren 2020plus
      • #PGS21
    • Policy Briefs
    • Discussion Papers
    • Studien & Broschüren
    • Bücher
    • Podcast
  • Medien
    • Wir in den Medien
    • Presse
  • EN
Search