Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich

Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer in Zusammenarbeit mit dem Progressiven Zentrum belegt die Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit

Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future

Developing solutions for a better, greener and more democratic life in the “places that don’t matter”

Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation

Acht Impulse für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Innovationsmodells

Selbstverständlich Europäisch!?

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation

Mir reicht’s Bürger

Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Extrem einsam?

Eine Studie zur demokratischen Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland

Magazin

Die Ampelkoalition will mehr Fortschritt wagen. Wie kann das in einer Zeit multipler Krisen gelingen? Das Online-Magazin „Progressives Regieren“ sucht nach Antworten und debattiert die strategischen Voraussetzungen für erfolgreiches progressives Regieren.

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren

Aktuelles

Hat die FDP mit dem GEG nicht eine Vereinbarung gebrochen, Herr Dürr?

Die FDP wird im Ampel-Bündnis oft als "Dagegen"-Partei wahrgenommen. Zuletzt blockierte sie die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Darüber und über Technologieoffenheit, sowie die deutsche Langsamkeit, haben wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr gesprochen. 

Fertig Werden

In Krisenzeiten muss Deutschland lernen, schneller zu werden. Das gilt für viele öffentliche Projekte, in Kriegszeiten aber vor allem für die Bundeswehr, schreibt der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundes.

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.

Tempo, Tempo, Tempo!? Oder: Die große Beschleunigung

Was die Ampel tut, ist gerade in Zeiten der Klimakrise mindestens genauso wichtig wie die Geschwindigkeit, mit der sie es tut. Noch wichtiger ist aber die Frage nach dem Warum und Wozu. Denn mit steigender Unsicherheit wächst in der Bevölkerung das Bedürfnis nach Orientierung.

Digitaler Blackout? Buchvorstellung mit Fedor Ruhose und Valentina Kerst

Deutschland schafft es weiterhin kaum, bei der Digitalisierung Fortschritte zu machen. Die Langsamkeit droht, zur Gefahr zu werden, schreiben Fedor Ruhose und Valentina Kerst in ihrem Buch.

Christoph Möllers und Jonas Schaible diskutieren "Demokratie im Feuer"

Wie bedingen Klima und Demokratie sich gegenseitig? Das Progressive Zentrum lud zur Buchvorstellung und Diskussion in Berlin

Publikationen

Selbstverständlich Europäisch!?

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation

Mir reicht's Bürger

Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Die heilige Kuh des deutschen Steuerrechts

Wie sich das verzerrte Bild von der Entfernungspauschale korrigieren ließe

Extrem einsam?

Eine Studie zur demokratischen Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland

Querdenker:innen glauben grundlegend anderen Informationen

Menschen im Milieu von Querdenken bewerten die Glaubwürdigkeit von Informationen grundlegend anders, zeigt die Studie vom Progressiven Zentrum gemeinsam mit der Uni Konstanz.

Progressive Governance: Rise or Demise – How Democracies Can Withstand Authoritarian Attacks

New "Talking Progress" Podcast episode: A conversation between Anne Applebaum and Wolfgang Schmidt

Unsere Schwerpunkte

Resiliente Demokratie

Zukunftsfähig, weil sie lernt.

Green New Deal

Sozial, ökologisch, digital. Für alle.

Moderner Staat

Vom Verwalten zum Ermöglichen.

Politische Strategie

Kein Fortschritt ohne Mehrheiten.

Projekte

Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future

Developing solutions for a better, greener and more democratic life…

The Power of Proximity - Volle Kraft vor Ort

Wie Bürger:innennähe gelingt und Rechtspopulismus im lokalen Umfeld entgegengewirkt werden…

Umweltpolitik und die populistische Herausforderung

Ein Projekt zu antidemokratischen Interventionen in der Transformation

Progressives Regieren

Progressives Regieren

Progressive Governance Summit

Europe's largest conference for progressive politics

Kollekt

Extrem einsam?

Selbstverständlich Europäisch!?

Langzeitstudie zur Wahrnehmung der deutschen Europapolitik