
This Discussion Paper takes a closer look at the current challenges of the European foreign policy vis-à-vis Russia and sketches a vision for a new generation of Ostpolitik, aiming at organizing European unity as well as strengthening the EU’s strategic alliances in Eastern Europe and across the Atlantic.

Was können wir aus den Transformationserfahrungen in Ostdeutschland für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels lernen? Diese Frage diskutierte Thomas Kralinski am 10.02.2021 mit Katja Kipping, Matthias Platzeck und Clemens Rostock. Als Grundlage dafür diente der Abschlussbericht der Kommission “30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit” und die darin vorgebrachten Erkenntnisse aus den letzten Jahren sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Konzentrations- und Vernichtungslager in Ausschwitz. Heute begehen wir in Deutschland den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und den internationalen Shoa-Gedenktag. Welche Bedeutung hat dieses Gedenken für unsere Gegenwart? Für Paulina Fröhlich, Leiterin des Programmbereichs Zukunft der Demokratie, ist dieser Tag ein Anker- und Ausgangspunkt für eine Vielzahl kreativer Formen der Verarbeitung und Konfrontation.

Auf der Straße, im Internet, am Arbeitsplatz: Rassismus passiert überall. Unternehmen und deren Umgang mit Rassismus rücken immer stärker in den Mittelpunkt. Umso wichtiger ist es, dass sie sich klar positionieren. Prof. Dr. Bernhard Lorentz und Dr. Rana Deep Islam fassen die zentralen Ergebnisse ihrer Studie zusammen, in der sie sich auf Rassismus im Kontext von Wirtschaft und Arbeit fokussieren und Problemlagen und Handlungsempfehlungen erarbeiten.
A Nation Seeking Redemption The Biden administration must atone for the past four years by delivering tangible relief, recovery, and reform.

Joe Biden is the 46th President of the United States. From the minute he is sworn in, his administration will begin working on reversing many of his predecessor’s legacies on climate change, immigration, and domestic policy. Underlying these efforts will be the challenge of unifying a country in an era of rampant disinformation. To guide the country through this fact-rejecting fog and towards social and economic justice, the new administration must deliver visible relief and recovery.
Die Coronakrise trifft die USA Gespaltene Gesellschaft, angeschlagene Wirtschaft und Politik ohne Kompass

„My message to everyone struggling right now is this: Help is on the way“, twitterte der designierte Präsident der USA, Joe Biden, am 1. Dezember 2020. Am Ende des Jahres 2020 haben nicht nur viele Amerikanerinnen und Amerikaner mit der Covid-19 Gesundheitskrise zu kämpfen, sondern auch mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen.

Der CDU-Parteitag hat Armin Laschet zum Vorsitzenden gewählt. Welche Auswirkungen wird seine Wahl auf die politische Landschaft und das progressive Lager haben?

Twitter, Facebook und andere große Tech-Konzerne sperren den Zugang des noch-amtierenden US-Präsidenten Donald J. Trump, nachdem er wiederholt zu Gewalt aufrief. Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich dazu mittlerweile kritisch, Eingriffe der Tech-Konzerne könne es nur entlang der Gesetze und innerhalb des durch die Gesetzgebung definierten Rahmens geben. Alexander Sängerlaub, Experte für digitale Öffentlichkeit vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik futur eins, ordnet für uns das Geschehen ein.
Policy Fellow Maja Göpel erhält Erich Fromm-Preis 2021

Unsere Policy Fellow Maja Göpel erhält den Erich Fromm-Preis 2021, insbesondere für Ihre Anregungen für alternatives, nachhaltiges Wirtschaften. Sie mache Mut, „die Kluft zwischen dem Möglichen und dem Notwendigen zu überbrücken,“ so die Internationale Erich Fromm-Gesellschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Das Progressive Zentrum sucht Verstärkung. Wir stellen zu Februar und März 2021 in vier Bereichen ein: Leitung Internationaler Dialog, Leitung Strategische Kommunikation, Projektmanagement im Strukturwandel-Team und eine Projektassistenz im Bereich Zukunft der Demokratie.

Die Politik von morgen muss zugleich visionär und effizient sein, um die Herausforderungen der Pandemie und ihre Nachwirkungen zu meistern. Unsere Vorstandsmitglieder Michael Miebach und Judith Siller sowie unser Geschäftsführer Dominic Schwickert erläutern, warum progressive Ideen gerade jetzt auf die Agenda gehören und werfen einen optimistischen Blick auf 2021.

Over 100 participants discussed and debated future visions for Europe during the Daring New Spaces Summit on the European public sphere on 10 December. In keynotes and debates, and listening to pitches and poetry, the participants envisioned what Europe and its public sphere could and should look like in 2025. The event culminated with two project fellows interviewing Minister of State for Europe, Michael Roth (DE) and Tiago Antunes (PT), Secretary of State Assistant to the Prime-Minister.
The interdependence of European solidarity, European cohesion and a European public sphere Jana Puglierin | 2020
Beyond the doom and gloom that has dominated media coverage of the EU in recent years, there is another story to tell: the story of a strong and resilient European cohesion, which has held Europeans together like a powerful glue during the past decade of crises. Based on several data projects of the European Council on Foreign Relations (ECFR), Jana Puglierin sheds light on the interdependence of European solidarity, European cohesion and a European public sphere.

Anlässlich des Jahrestages der Deutschen Einheit hat die Bundesregierung die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ einberufen. Nun hat sie ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin schlägt sie u. a. ein “Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit” vor. Thomas Kralinski erklärt, warum ein solcher Knotenpunkt für wissenschaftlichen und kulturellen Austausch wichtig ist.
Bericht zu 30 Jahre Deutsche Einheit Mitstreiter des Progressiven Zentrums unterstützen die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

Im Jahr 2020 jährt sich die Deutsche Einheit zum dreißigsten Mal. Durch die Wiedervereinigung im Jahr 1990 erfuhr besonders der Osten Deutschlands weitreichende soziale, wirtschaftliche und politische Transformationen. Anlässlich des Jahrestages hat die Bundesregierung die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ einberufen. Das Progressive Zentrum hat an der Arbeit dieser in verschiedener Weise mitgewirkt.

Der Kabinettsausschuss der Bundesregierung hat sich auf einen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus geeinigt. Damit ebnet die Bundesregierung den Weg für ein das „Wehrhafte-Demokratie-Fördergesetz“. Der Staat will so Extremismusprävention und politische Bildung künftig verlässlich fördern.

„Aus der Krise in die Zukunft – Wie gelingt Transformation gemeinsam?“ Zu dieser Frage diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unter anderem mit unserem Fellow Maja Göpel und Wolfang Merkel, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat. Die zehnte Ausgabe des Forum Bellevue wird am 24. November 2020 ab 11 Uhr live gestreamt.
2020 US Elections: Unpacking the Week Analysis and commentary on the 2020 US Election curated by our in-house Californian Diego Rivas.

November 3rd was a historic election day in the United States, which melted into a week of waiting and commentary. What political victories did the Democrats score and what is the future for them as a party? Diego Rivas unpacks the election week with a review of the stories that defined this historic vote.

Am 3. November fanden in den USA sowohl Präsidentschafts- als auch Parlamentswahlen statt. Wie können sich ihre Ergebnisse auf die globale Rolle der Städte auswirken? Diskutieren Sie mit über eine neue Ära des Multilateralismus von unten – mit Almut Möller, Staatsrätin der Freien und Hansestadt Hamburg, und Stephen K. Benjamin, Bürgermeister von Columbia, SC.

The Democrats are locked in a head to head race under a unified, broad coalition on the national level – against Trump. However, winning the Senate and the House will determine if it is even possible to work towards a just normality that represents the people and reflects their hopes and desires. Diego Rivas analyses the US Elections and opportunities for progressive change.