In ihrem Discussion Paper analysiert Sophie Pornschlegel die Strategiebildung der Europäischen Union in Hinblick auf Institutionenverflechtung und Transparenz und lotet am Beispiel der europäischen Klimapolitik, vor dem Hintergrund wachsender Polarisierung und mit Blick auf die Notwendigkeit stetigen Krisenmanagements aus, wie die Europäische Union ihre Strategiefähigkeit in Zukunft stärken kann.
Wie können wir in Deutschland Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Bildung, Gesundheitssektor, Staat und Verwaltung so nutzen, dass sie auch wirklich nützt?
Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen weit verbreitet. Mit unserer Publikation wollen wir einen Beitrag leisten, um den Umgang mit Einsamkeit und prodemokratischen Haltungen zu stärken.
Steht die Legitimität der Demokratie selbst infrage, wenn sie die Klimakrise nicht bewältigt, da sie künftig sehr weitreichende Auswirkungen auf die Grundlagen der Demokratie hätte? Keynote im Rahmen der Innocracy23.