How to Sell Democracy Online (Fast)
Wir haben untersucht, wie politische Akteur:innen auf TikTok und Instagram kommunizieren – und junge Menschen nach ihrer Einschätzung gefragt.
Wir haben untersucht, wie politische Akteur:innen auf TikTok und Instagram kommunizieren – und junge Menschen nach ihrer Einschätzung gefragt.
Ein strategischer Leitfaden für Behörden
Reformvorschläge zur Abmilderung der strukturell angelegten Spannungsfelder zwischen Demokratie und Klimakrise.
Erkenntnisse für eine politische Auseinandersetzung mit ihren Perspektiven und Forderungen in der Transformationsgesellschaft
Bedingungen und Potenziale dynamischer Arbeitsbeziehungen in Zeiten des Fachkräftemangels
Eine Fokusgruppen-Analyse zur Frage, warum junge Menschen bei der Bundestagswahl 2025 erstmalig AfD gewählt haben. Herausgegeben von TTRex – Thinktank Rechtsextremismus und Das Progressive Zentrum.
Eine Analyse politischer Kurzvideos auf TikTok und Instagram im Bundestagswahlkampf 2025
Gelsenkirchen steht vor immensen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen – und hat viel Potenzial. Ausgehend von dieser Prämisse hat das Consol Theater Gelsenkirchen das Progressive Zentrum beauftragt, Gespräche mit Menschen vor Ort zu führen. Der Auswertungsbericht sammelt ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Wünsche und macht deutlich: Die Perspektiven auf die Stadt sind vielfältig und wecken starke Emotionen. Um das Potenzial Gelsenkirchens zu entfalten, braucht es Geld, Gehör und Gestaltungsmacht.
Die aktuellen Daten des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass viele Menschen ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik und auch die Responsivität der Politik gegenüber ihren Bedürfnissen als gering einschätzen – ein Befund, der in starkem Zusammenhang mit ökonomischer Ungleichheit steht. Wie kann politische Partizipation (wieder) gestärkt werden?
Gesellschaftliche und industriepolitische Rahmenbedingungen für einen sozial-ökologischen Umbau
Durch die Abkehr der USA von der regelbasierten Ordnung stellt sich die Frage: Stehen Deutschland und Europa nun allein da? Nein, sagen die Autor:innen unseres neuen Papers – und fordern eine Neuausrichtung der deutschen Partnerschaften auf europäischer und internationaler Ebene.
Eine Klimapolitik, die Mehrheiten gewinnen will, kann sich nicht auf abstrakte Emissionsziele beschränken. Stattdessen muss sie Gerechtigkeit, Sicherheit, Freiheit und Chancen in den Mittelpunkt stellen. Ein neues Policy Paper des Progressiven Zentrums zeigt, welche Maßnahmen dafür geeignet sind.