Auf dem Abstellgleis? Zum Zusammenhang zwischen Ungleichheitswahrnehmungen und politischer Beteiligung

Veröffentlicht am

Die aktuellen Daten des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass viele Menschen ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik und auch die Responsivität der Politik gegenüber ihren Bedürfnissen als gering einschätzen – ein Befund, der in starkem Zusammenhang mit ökonomischer Ungleichheit steht. Wie kann politische Partizipation (wieder) gestärkt werden?

Wir sind nicht allein: Wie Deutschland und Europa die Abkehr der USA für die eigene Stärke und eine neue Form der internationalen Partnerschaftlichkeit nutzen können

Veröffentlicht am

Durch die Abkehr der USA von der regelbasierten Ordnung stellt sich die Frage: Stehen Deutschland und Europa nun allein da? Nein, sagen die Autor:innen unseres neuen Papers – und fordern eine Neuausrichtung der deutschen Partnerschaften auf europäischer und internationaler Ebene.

Gerechtigkeit in Zeiten der Klimakrise

Veröffentlicht am

Eine Klimapolitik, die Mehrheiten gewinnen will, kann sich nicht auf abstrakte Emissionsziele beschränken. Stattdessen muss sie Gerechtigkeit, Sicherheit, Freiheit und Chancen in den Mittelpunkt stellen. Ein neues Policy Paper des Progressiven Zentrums zeigt, welche Maßnahmen dafür geeignet sind.

Thema verfehlt? Soziale Gerechtigkeit zurück auf die Agenda!

Veröffentlicht am

Nach der Bundestagswahl fragen sich viele, wie es politisch weitergeht. Dominic Afscharian, Louisa Bayerlein und Mansour Aalam vom Zentrum für neue Sozialpolitik und Wolfgang Schroeder, Vorsitzender von Das Progressive Zentrum, werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Umfragedaten und zeigen auf, wie eine mögliche schwarz-rote Bundesregierung einen sozialpolitischen Konsens finden kann.

Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland

Veröffentlicht am

Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.

Lessons Learned from the US Presidential Election

Veröffentlicht am

A week ago, Donald Trump moved into the White House for the second time, and the radical shift in US politics has already become abundantly clear. What factors drove voters in the industrial heartlands to lean Republican? 

Zur falschen Zeit am falschen Ort? Administrative Ungleichbehandlung in der deutschen Justiz und Verwaltung

Veröffentlicht am

Wie in Ämtern, Behörden und Gerichten über Anliegen von Personen mit Migrationshintergrund entschieden wird, hängt in erheblichem Maße von regionalen Bedingungen und der politischen Einstellung der Entscheidenden ab. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz.

Wie lässt sich die öffentliche Zustimmung zur europäischen Klimapolitik erhöhen?

Veröffentlicht am

Klimaneutralität in Europa bis 2050 ist nicht ohne erhebliche Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zu erreichen – und nicht ohne breite gesellschaftliche Unterstützung für diese Transformation. Dieses Paper untersucht, welche Art von EU-Klimapolitik eine breite gesellschaftliche Zustimmung finden würde und formuliert entsprechende Empfehlungen.