No Backlash, No Retreat
Public support for climate and economic policies remains remarkably stable in Germany and the U.S., with no significant backlash against green agendas in either country.
Public support for climate and economic policies remains remarkably stable in Germany and the U.S., with no significant backlash against green agendas in either country.
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.
Klimaneutralität in Europa bis 2050 ist nicht ohne erhebliche Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zu erreichen – und nicht ohne breite gesellschaftliche Unterstützung für diese Transformation. Dieses Paper untersucht, welche Art von EU-Klimapolitik eine breite gesellschaftliche Zustimmung finden würde und formuliert entsprechende Empfehlungen.
Seit Jahresbeginn 2024 finden deutschlandweit Proteste gegen Rechtsextremismus großen Zulauf. Doch ist es tatsächlich eine „schweigende Mehrheit“, die hier für Demokratie aufsteht?
Integration@Work – Eine Analyse des Exzellenzclusters The Politics of Inequality der Universität Konstanz
Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt die Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit
Wie sich das verzerrte Bild von der Entfernungspauschale korrigieren ließe
Menschen im Milieu von Querdenken bewerten die Glaubwürdigkeit von Informationen grundlegend anders, zeigt die Studie vom Progressiven Zentrum gemeinsam mit der Uni Konstanz.
Studie zu den sozialpolitischen Prioritäten von Arbeitnehmer:innen im Zeitalter der Automatisierung
Studie zu Ungleichheit in der Coronakrise
Gesellschaftliche Ungleichheit wird als Problem wahrgenommen, ihr Ausmaß wird jedoch unterschätzt
Eine Anleitung zur Gestaltung religiös-weltanschaulicher Vielfalt