KI: progressives Narrativ und die Rolle des Staates
Künstliche Intelligenz zwischen Begeisterung und Alarmismus
Künstliche Intelligenz zwischen Begeisterung und Alarmismus
Analyse von Ergebnissen und Fehlern des progressiven Lagers sowie Blick auf die zentrale Herausforderung nach der Wahl
Wahlkampf zwischen grünem Wandel und fossilen Rückschritten – Einblicke aus den Industrial Heartlands
Kamala Harris könnte Deutschlands Progressiven als Vorbild dienen, um den Populisten entgegenzutreten. Es braucht ein Politikangebot, das breite Zustimmung findet.
In ihrem Beitrag für „Jugendsozialarbeit aktuell“ erklärt Melanie Weiser vom Projekt „Kollekt“ den Zusammenhang von Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher und Extremismus. Sie zeigt auf, welche Schritte es braucht, um Einsamkeit präventiv zu bekämpfen – und so Demokratie zu stärken.
Eine Befragung analysiert das Wähler:innenpotenzial der Ampel-Parteien, die Zufriedenheit mit der Bundesregierung und die Politikpräferenzen der Bevölkerung für die kommenden zwei Jahre.
Wolfgang Schroeder zur Bedeutung der Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern für den Bund
Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Dr. Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.
Ein Rückblick auf zehn Jahre AfD aus der Perspektive der demokratischen Mehrheit
Wie bilden sich zentrale Rekrutierungsdimensionen für exekutive Spitzenpositionen – Repräsentation, Loyalität und Kompetenz – im Personalprofil der Ampel-Regierung ab?
Die deutsch-französischen Beziehungen stecken in einer schwierigen Phase. Warum es dringend einen Neustart braucht, analysiert Policy-Fellow Sophie Pornschlegel.
Drei Thesenpapiere auf Grundlage unseres Symposiums „Fortschritt aus der Krise“