Progressives Regieren

Progressives Regieren ist eine Veranstaltungsreihe des Progressiven Zentrums. Hier streiten die wichtigsten Vordenker:innen und Kritiker:innen der Ampelkoalition mit Vertreter:innen der Bundesregierung und der Koalitionsparteien über die strategischen Voraussetzungen für erfolgreiches progressives Regieren. Was macht die Ampelkoalition richtig? Wo liegen ihre Schwächen? Und wie kann sie in Krisenzeiten ihr zentrales Projekt voranbringen: Das Gelingen der Transformation in eine nachhaltige und gerechtere Zukunft?

Welche Regierungs- und Politikstile sind mehrheitsfähig und in der Lage, gute Regierungsarbeit zu ermöglichen? Welche Themen sollten Progressive in welcher Form adressieren? Was kann das politische Berlin von Mobilisierung und Campaigning bei Landtags- oder internationalen Wahlen lernen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen diskutieren wir in der Veranstaltungsreihe Progressives Regieren alle zwei Monate mit Vertreter:innen der Bundesregierung, der Koalitionsparteien und mit einflussreichen Köpfen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien. Das Format ist auf konstruktiven Streit und partei- sowie sektorübergreifenden Austausch innerhalb des progressiven Lagers ausgerichtet.


Online-Magazin

Zur Veranstaltungsreihe Progressives Regieren gehört auch unser gleichnamiges Online-Magazin:


Ansprechpartner

Paul Jürgensen

Senior Grundsatzreferent

Nächste Veranstaltung

Erfahren Sie hier als erste von unseren Veranstaltungen. Oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

Vergangene Veranstaltungen

#3 Ein Jahr Ampel

Krieg und Krisen haben die Pläne der Ampel-Regierung durcheinandergewirbelt. Die Koalition hat in ihrem ersten Amtsjahr dennoch viel erreicht. In der Bevölkerung herrscht jedoch ein anderer Eindruck. Woran liegt das und was muss die Ampel in Zukunft anders machen? 

#2 NRW Wahlnachlese

Was erklärt die niedrige Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen? Warum konnte gerade die SPD nicht mehr Wähler:innen mobilisieren? Bei der digitalen Wahlnachlese “NRW-Wahl im Zeichen der Krisen: Wer profitiert vom Amt – Bund oder Land?” vom 17. Mai 2022 diskutierten Julia Schwanholz und Thorsten Faas über die Landtagswahl im bevölkerungsreichsten Bundeslandes und ihre Auswirkungen auf die Bundespolitik.

#1 100 Tage Ampel

Keine 100 Tage im Amt kommt die nächste Krise: Russland überfällt die Ukraine und entfacht den größten Krieg auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg. Was bedeutet dieser Start für die Reformagenda der Regierung? Braucht es möglicherweise gar einen neuen Koalitionsvertrag? Bei der Online-Debatte diskutierten Tina Hildebrandt und Wolfgang Schroeder über den Start der neuen Bundesregierung und über die Bedeutung der veränderten Bedingungen für die Legislaturperiode. 

Aktuelle Beiträge aus dem Online-Magazin

Hat die FDP mit dem GEG nicht eine Vereinbarung gebrochen, Herr Dürr?

Die FDP wird im Ampel-Bündnis oft als "Dagegen"-Partei wahrgenommen. Zuletzt blockierte sie die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Darüber und über Technologieoffenheit, sowie die deutsche Langsamkeit, haben wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr gesprochen. 

Fertig Werden

In Krisenzeiten muss Deutschland lernen, schneller zu werden. Das gilt für viele öffentliche Projekte, in Kriegszeiten aber vor allem für die Bundeswehr, schreibt der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundes.

Digitalisierung mit Balance – statt schleichender Blackout

Seit Jahren soll Deutschland digitalisiert werden. Doch das Projekt eines modernen Staates kommt an dieser Stelle kaum voran. Das Land digitalisiert höchstens punktuell – und ohne Sinn und Verstand. Aus der Planlosigkeit entwickelt sich zunehmend die Gefahr eines schleichenden digitalen Blackouts.

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren