Progressiver Versuch
Welche Lehren müssen aus dem Ende der Ampel gezogen werden?
Welche Lehren müssen aus dem Ende der Ampel gezogen werden?
Transformation ist unausweichlich. Aber das fortschrittsorientierte Milieu geht dabei zu avantgardistisch, elitär und nicht mehrheitsfähig vor. In der aktuellen Ausgabe der Progressiven Lage, die außerdem bei Table.Media erschien, ziehen wir eine kritische Bilanz der Ampel-Jahre.
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Unsere Junior Projektmanagerin Melanie Weiser erklärt im Interview mit der „SZ Jetzt“, was autoritäre Einstellungen mit Einsamkeit zu tun haben – und warum es unter jungen Menschen besonders viele Einsame gibt.
Egal ob in den USA oder Europa: Die wachsende Polarisierung begünstigt Populisten. Ein verstärkter Fokus auf Solidarität und gemeinsame Werte könnte der Demokratie wieder auf die Sprünge helfen.
Hass und extreme Ansichten in Gesprächen, Beleidigungen und Hetze in den Sozialen Medien: Die Streitkultur in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und gefährdet den demokratischen Zusammenhalt. Weil Loyalität und Vertrauen in die Institutionen bei einem größer gewordenen Teil unserer Gesellschaft erschüttert worden sind. Diese haben den Eindruck, dass zentrale Institutionen und …
„Interview: Wolfgang Schroeder über die neue deutsche Streitkultur“ weiterlesen
Der Thinktank „Progressives Zentrum“ hat Vorschläge von Jugendlichen gesammelt, wie die Politik gegen Einsamkeit vorgehen kann. Die 14- bis 21-Jährigen wünschen sich unter anderem über die Mental Health Coaches hinaus mehr psychologische Hilfsangebote.
Im Interview mit Stern warnt die Politikwissenschaftlerin Anke Hassel vor einer schweren Wirtschaftskrise und fordert tiefgreifende Reformen, um die steigenden Sozialbeiträge und die lahmende Wirtschaft zu bewältigen.
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview mit der taz über die Landtagswahlen und die davon ausgehende Gefahr für die liberale Demokratie
Die globalen Krisen der Moderne haben ein Gefühl kollektiver Verunsicherung erzeugt. Florian Ranft und Dominic Schwickert erklären, womit sich progressive Sicherheitspolitik beschäftigen muss, um diesem Gefühl zu begegnen.
Unser Geschäftsführer Dominic Schwickert präsentiert in diesem Beitrag im Makronom die Lehren aus der Diskussion über das GEG-Gesetz.
Unsere stellvertretende Geschäftsführerin, Paulina Fröhlich, spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über die Resilienz einer pluralen Demokratie.
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview mit ZEIT zum Umgang der SPD mit dem Altkanzler Schröder.