Umweltpolitik und die populistische Herausforderung
Hintergrund
Unsere Gesellschaft steht vor einem enormen und wachsenden Transformationsbedarf. Es gibt eine Vielzahl globaler ökologischer Krisen wie die Klimakrise, das Artensterben oder die Erosion fruchtbarer Böden. Der erforderliche Wandel – vor allem in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Ernährung, Arbeit und Freizeit – greift tief in wirtschaftliche Strukturen und das alltägliche Leben ein. Damit sind Verunsicherung, Ängste und Konflikte verbunden, die von Gegenspieler:innen der ökologischen Wende genutzt werden können. Deutschland steht somit vor der großen Herausforderung eines notwendigen Wandels, in dem mögliche Zielkonflikte (wie z.B. zwischen Energiewende und Umweltschutz) durch populistische und antidemokratische Strömungen mobilisiert werden, um umwelt- und klimapolitische Bestrebungen zu delegitimieren.
Diesen Deligitimierungsversuchen möchte sich das Projekt „Umweltpolitik und die populistische Herausforderung“ wissenschaftlich nähern und darauf aufbauend handlungsorientierte Gegenstrategien entwickeln.
Ziel
Das Vorhaben (2022-2025) soll praxistaugliche, wissenschaftliche Beratung leisten, wie Umwelt- und Klimapolitik auf populistische und antidemokratische Interventionsversuche effektiv reagieren kann. Hauptziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Strategie zur Stärkung der Umweltpolitik gegen diese Herausforderungen. Wichtig ist zunächst die Identifizierung der unterschiedlichen Akteur:innen, welche die Umwelt- und Klimapolitik herausfordern und der Mittel, derer sie sich bedienen. Politik und Zivilgesellschaft sollen anschließend befähigt werden, passgenau auf die jeweiligen Gruppen und ihre Aktionen zu reagieren.
Die Risiken populistischer und antidemokratischer Herausforderungen gelten für die Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik im Speziellen und die Demokratie im Allgemeinen. Dabei betreffen sie staatliche wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen. In verschiedenen Werkstätten und Workshops erarbeiten betroffene Interessengruppen gemeinsam Handlungsbedarfe und -möglichkeiten sowie die Perspektiven und Ziele der Strategie heraus.
Projektelemente
- Bestandsaufnahme zu populistischen und antidemokratischen Delegitimierungsversuchen in der Umwelt- und Klimapolitik
- Strategieentwicklung zur Stärkung der Umweltpolitik
- Befähigung von Akteur:innen in politisch-administrativen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, populistischer und antidemokratischer Einflussnahme entgegenzutreten
- Einbindung von Unterstützenden der Umwelt- und Klimapolitik sowie Initiativen der Demokratieförderung
Publikationen
„Grüne Eliten gegen den Volkswillen“: Populistische Narrative im Bereich der Umweltpolitik
Der Text befasst sich mit der Frage, inwiefern die deutsche Umweltpolitik mit populistischen Interventionen konfrontiert ist und wodurch sich diese auszeichnen. Die zentralen Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Forschungsstandanalyse zu umweltbezogenem Populismus werden zusammengefasst. Zunächst wird die populistische Metaerzählung auf Basis der Forschungsliteratur anhand der Merkmale Anti-Elitismus, Anti-Pluralismus und Pro-Volkssouveränität herausgearbeitet. Anschließend werden aus der Literatur sieben populistische Narrative identifiziert, die Umweltpolitik delegitimieren. Der Text endet mit einigen zentralen Herausforderungen und offenen Fragen für die Umweltpolitik.
Gefördert durch:
Projektkonsortium:


Operative & inhaltliche Leitung
Strategische Leitung

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren