Resiliente Demokratie

Zukunftsfähig, weil sie lernt.

Die Kraft der Demokratie liegt darin, dass ihre Bürger:innen die Zukunft gemeinsam gestalten können. In Zeiten der Klimakrise und des technologischen Wandels ist das besonders wichtig, denn beide Entwicklungen bedeuten enorme Umbrüche. Gute Repräsentation und ernsthafte Teilhabe sollen gerechte und bessere Lösungen für alle erwirken. In dieser Offenheit ist die Demokratie jedoch auch immer angreifbar – und damit niemals selbstverständlich. Wir glauben, zur Zukunftsfähigkeit der liberalen Demokratie gehört es, angesichts neuer Herausforderungen dazuzulernen, Grundfesten zu verteidigen und sie kontinuierlich zu (re-)demokratisieren. 

Was uns besonders beschäftigt:

  • Wie gestalten wir Partizipation so, dass unter dem Handlungsdruck der Klimakrise politische Entscheidungen schnell getroffen werden können? 
  • Wie können Verteilungs- und Anerkennungskonflikte in demokratischen Prozessen aufgelöst werden? Welche Rolle spielen dabei intermediäre Organisationen und Medien? 
  • Wie kann das Vertrauen in die Demokratie gestärkt und das Mobilisierungspotential antidemokratischer Kräfte gesenkt werden?

Verantwortlich

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie

Aktuelle Beiträge

Publikationen

Selbstverständlich Europäisch!?

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation

Mir reicht's Bürger

Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Extrem einsam?

Eine Studie zur demokratischen Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland

Querdenker:innen glauben grundlegend anderen Informationen

Menschen im Milieu von Querdenken bewerten die Glaubwürdigkeit von Informationen grundlegend anders, zeigt die Studie vom Progressiven Zentrum gemeinsam mit der Uni Konstanz.

Allianzen des Fortschritts

Neue Studie zur Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicher Bündnisse in der pluralen Demokratie

Selbstverständlich europäisch!? 2022

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der „Zeitenwende“

Projekte

Climate Connaction Fellowship

Climate Connaction

Pilotprojekt “Climate Connaction” bezieht junge Menschen in die Entwicklung der…

European Hub for Civic Engagement

The Power of Proximity - Volle Kraft vor Ort

Wie Bürger:innennähe gelingt und Rechtspopulismus im lokalen Umfeld entgegengewirkt werden…

Umweltpolitik und die populistische Herausforderung

Ein Projekt zu antidemokratischen Interventionen in der Transformation

Kollekt

Extrem einsam?

Selbstverständlich Europäisch!?

Langzeitstudie zur Wahrnehmung der deutschen Europapolitik

The Art of Democracy

Countering Populism in Arts & Culture | Abgeschlossenes Projekt

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren