Resiliente Demokratie

Zukunftsfähig, weil sie lernt.

Die Kraft der Demokratie liegt darin, dass ihre Bürger:innen die Zukunft gemeinsam gestalten können. In Zeiten der Klimakrise und des technologischen Wandels ist das besonders wichtig, denn beide Entwicklungen bedeuten enorme Umbrüche. Gute Repräsentation und ernsthafte Teilhabe sollen gerechte und bessere Lösungen für alle erwirken. In dieser Offenheit ist die Demokratie jedoch auch immer angreifbar – und damit niemals selbstverständlich. Wir glauben, zur Zukunftsfähigkeit der liberalen Demokratie gehört es, angesichts neuer Herausforderungen dazuzulernen, Grundfesten zu verteidigen und sie kontinuierlich zu (re-)demokratisieren. 

Was uns besonders beschäftigt:

  • Wie gestalten wir Partizipation so, dass unter dem Handlungsdruck der Klimakrise politische Entscheidungen schnell getroffen werden können? 
  • Wie können Verteilungs- und Anerkennungskonflikte in demokratischen Prozessen aufgelöst werden? Welche Rolle spielen dabei intermediäre Organisationen und Medien? 
  • Wie kann das Vertrauen in die Demokratie gestärkt und das Mobilisierungspotential antidemokratischer Kräfte gesenkt werden?

Verantwortlich

Aktuelle Beiträge

Publikationen

Covergrafik der Studie „How to sell Democracy online (fast)“

How to Sell Democracy Online (Fast)

Veröffentlicht am
Wir haben untersucht, wie politische Akteur:innen auf TikTok und Instagram kommunizieren – und junge Menschen nach ihrer Einschätzung gefragt.
Publikationscover mit Titel und Autor:innen

Demokratiepolitik in der Klimakrise

Veröffentlicht am
Reformvorschläge zur Abmilderung der strukturell angelegten Spannungsfelder zwischen Demokratie und Klimakrise.
Selbstverständlich europäisch!? 2025 Studiencover

Selbstverständlich europäisch!? 2025

Veröffentlicht am
Den Führungsanspruch kooperativ gestalten

Wer sind die Neuen?

Veröffentlicht am
Eine Fokusgruppen-Analyse zur Frage, warum junge Menschen bei der Bundestagswahl 2025 erstmalig AfD gewählt haben. Herausgegeben von TTRex – Thinktank Rechtsextremismus und Das Progressive Zentrum.
Studiencover: Handy mit einem Parlamentsgebäude, umgeben von Herzchen und Emojis; Text: POV Wahlkampf

POV: Wahlkampf

Veröffentlicht am
Eine Analyse politischer Kurzvideos auf TikTok und Instagram im Bundestagswahlkampf 2025

Glück auf, der Aufstieg kommt? Perspektiven aus Gelsenkirchen auf Gelsenkirchen

Veröffentlicht am
Gelsenkirchen steht vor immensen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen – und hat viel Potenzial. Ausgehend von dieser Prämisse hat das Consol Theater Gelsenkirchen das Progressive Zentrum beauftragt, Gespräche mit Menschen vor Ort zu führen. Der Auswertungsbericht sammelt ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Wünsche und macht deutlich: Die Perspektiven auf die Stadt sind vielfältig und wecken starke Emotionen. Um das Potenzial Gelsenkirchens zu entfalten, braucht es Geld, Gehör und Gestaltungsmacht.

Auf dem Abstellgleis? Zum Zusammenhang zwischen Ungleichheitswahrnehmungen und politischer Beteiligung

Veröffentlicht am
Die aktuellen Daten des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass viele Menschen ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik und auch die Responsivität der Politik gegenüber ihren Bedürfnissen als gering einschätzen – ein Befund, der in starkem Zusammenhang mit ökonomischer Ungleichheit steht. Wie kann politische Partizipation (wieder) gestärkt werden?
Cover der Publikation „Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modell Deutschlands“

Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland

Veröffentlicht am
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.

Projekte

Hot to sell democracy online (fast) header

How to Sell Democracy Online (Fast)

Studienprojekt zu politischen Kurzvideos auf Social Media

Innocracy

Unsere große zivilgesellschaftliche Konferenz zu demokratischen Innovationen

Umweltpolitik und die populistische Herausforderung

Ein Projekt zu antidemokratischen Interventionen in der Transformation

Mehr verschieden als vereint?

Das Projekt Wahlen zum Europäischen Parlament - Eine vergleichende Analyse…

Kollekt

Kollekt widmet sich Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen und geht der Frage…

Selbstverständlich europäisch!?

Die Langzeitstudie "Selbstverständlich europäisch!?" ist ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung in…

Climate Connaction

Pilotprojekt “Climate Connaction” bezieht junge Menschen in die Entwicklung der…

Climate Connaction Fellowship

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren