Resiliente Demokratie

Zukunftsfähig, weil sie lernt.

Die Kraft der Demokratie liegt darin, dass ihre Bürger:innen die Zukunft gemeinsam gestalten können. In Zeiten der Klimakrise und des technologischen Wandels ist das besonders wichtig, denn beide Entwicklungen bedeuten enorme Umbrüche. Gute Repräsentation und ernsthafte Teilhabe sollen gerechte und bessere Lösungen für alle erwirken. In dieser Offenheit ist die Demokratie jedoch auch immer angreifbar – und damit niemals selbstverständlich. Wir glauben, zur Zukunftsfähigkeit der liberalen Demokratie gehört es, angesichts neuer Herausforderungen dazuzulernen, Grundfesten zu verteidigen und sie kontinuierlich zu (re-)demokratisieren. 

Was uns besonders beschäftigt:

  • Wie gestalten wir Partizipation so, dass unter dem Handlungsdruck der Klimakrise politische Entscheidungen schnell getroffen werden können? 
  • Wie können Verteilungs- und Anerkennungskonflikte in demokratischen Prozessen aufgelöst werden? Welche Rolle spielen dabei intermediäre Organisationen und Medien? 
  • Wie kann das Vertrauen in die Demokratie gestärkt und das Mobilisierungspotential antidemokratischer Kräfte gesenkt werden?

Verantwortlich

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie

Aktuelle Beiträge

Publikationen

Auf dem Abstellgleis? Zum Zusammenhang zwischen Ungleichheitswahrnehmungen und politischer Beteiligung

Veröffentlicht am
Die aktuellen Daten des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass viele Menschen ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik und auch die Responsivität der Politik gegenüber ihren Bedürfnissen als gering einschätzen – ein Befund, der in starkem Zusammenhang mit ökonomischer Ungleichheit steht. Wie kann politische Partizipation (wieder) gestärkt werden?
Cover der Publikation „Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modell Deutschlands“

Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland

Veröffentlicht am
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.
Kollekt Forderungen junger Menschen gegen Einsamkeit und für Demokratie

Einsamkeit überwinden – Demokratie stärken

Veröffentlicht am
Wir haben junge Menschen aus ganz Deutschland im Alter von 14 bis 21 Jahren zusammengebracht. Hier sind ihre Forderungen an die Politik zu Bildung, mentaler Gesundheit, Orten und Demokratie.

Mehr verschieden als vereint? Eine vergleichende Analyse der EU-Wahlen 2024

Veröffentlicht am
Wie sind die politischen Parteien in ihren Wahlprogrammen und Wahlkampagnen zum Europäischen Parlament auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit eingegangen? Welche Themen haben die Debatten dominiert? Wie haben sich die Ergebnisse der EU-Wahlen auf das Kräfteverhältnis im Europäischen Parlament und in anderen EU-Institutionen ausgewirkt? Der Abschlussbericht zum Projekt “More diverse than united? A comparative …

Unsere Energiewende? Wie Beteiligung vor Ort die Transformation gestaltbar macht

Veröffentlicht am
Demokratische Aushandlungsprozesse im Zuge von Energiewende und Transformation.

Methodenkoffer gegen Einsamkeit

Veröffentlicht am
Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen weit verbreitet. Mit unserer Publikation wollen wir einen Beitrag leisten, um den Umgang mit Einsamkeit und prodemokratischen Haltungen zu stärken.

Legitimationsprobleme einer klimaschädlichen Republik

Veröffentlicht am
Steht die Legitimität der Demokratie selbst infrage, wenn sie die Klimakrise nicht bewältigt, da sie künftig sehr weitreichende Auswirkungen auf die Grundlagen der Demokratie hätte? Keynote im Rahmen der Innocracy23.

Selbstverständlich europäisch!? 2023

Veröffentlicht am
Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation

Projekte

Hot to sell democracy online (fast) header

How to Sell Democracy Online (Fast)

Studienprojekt zu politischen Kurzvideos auf Social Media

Innocracy

Unsere große zivilgesellschaftliche Konferenz zu demokratischen Innovationen

Mehr verschieden als vereint?

Das Projekt Wahlen zum Europäischen Parlament - Eine vergleichende Analyse…

Kollekt

Kollekt widmet sich Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen und geht der Frage…

Selbstverständlich europäisch!?

Die Langzeitstudie "Selbstverständlich europäisch!?" ist ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung in…

Climate Connaction

Pilotprojekt “Climate Connaction” bezieht junge Menschen in die Entwicklung der…

Climate Connaction Fellowship

AG Jugend- und Klimaaußenpolitik

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren