Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie

Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort leitet sie die Demokratiekonferenz „Innocracy“, gestaltet Dialog- und Diskursräume und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Paper wie Die Übergangenen – Stukturschwach und Erfahrungsstark. Zur Rolle regionaler Perspektiven in der großen Transformation (2022) oder Mir reicht’s Bürger Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera (2023). Nach dem Studium der Geographie, Islamwissenschaft und des Wassermanagements, gründete Paulina mit anderen die Initiative Kleiner Fünf, welche Menschen darin unterstützt, mithilfe “radikaler Höflichkeit” gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden. Das Capital Magazin listete Paulina im Jahr 2020 als TOP40unter40 in der Kategorie „Gesellschaft und Wissenschaft“. Als Kommentatorin des politischen Geschehens ist sie öfter in der Mittagssendung von Deutschlandfunk Kultur, sowie regelmäßig in „Die Frage des Tages“ von Radio3 zu hören. Im Wintersemester 22/23 unterrichtete Paulina als Gastdozentin an der Universität der Künste. 2023 wurde sie in das Forum #Zukunftsstrategie im Bundesministerium für Bildung und Forschung berufen.

 

Pressefoto

Publikationen

Varianzen der Transformation

Veröffentlicht am
Gesellschaftliche und industriepolitische Rahmenbedingungen für einen sozial-ökologischen Umbau

Mir reicht's Bürger

Veröffentlicht am
Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Extrem einsam?

Veröffentlicht am
Eine Studie zur demokratischen Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland

Meldungen

Das Ende der Gewissheit

Veröffentlicht am
Zeiten absoluter Krise können und müssen auch Zeiten des Aufbruchs sein. Gegen die Erosion des demokratischen Nachkriegskonsenses hilft nur zusammenzustehen und Kräfte zu bündeln.

Unser Jahresrückblick 2024

Veröffentlicht am

Eine Einordnung zum Jahresende 2024

Veröffentlicht am
Weil zu diesem Jahresende alles anders ist und das Jahr 2025 politisch mit der Vertrauensfrage am 16. Dezember bereits begonnen hat, möchten wir an dieser Stelle lieber den Versuch einer Einordnung unternehmen.

Projekte

Kollekt

Kollekt widmet sich Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen und geht der Frage…

The Power of Proximity - Volle Kraft vor Ort

Wie Bürger:innennähe gelingt und Rechtspopulismus im lokalen Umfeld entgegengewirkt werden…

Umweltpolitik und die populistische Herausforderung

Ein Projekt zu antidemokratischen Interventionen in der Transformation

Innocracy

Unsere große zivilgesellschaftliche Konferenz zu demokratischen Innovationen

The Art of Democracy

Countering Populism in Arts & Culture | Abgeschlossenes Projekt

FACTS | Europäische Erzählungen

Forschungsprojekt zu Erzählungen über die Europäische Union

Talking Progress

The podcast for progressive politics

Daring New Spaces

A project developing ideas to foster a European public sphere

Countering Populism in Public Space

Ein Projekt zum Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus in der Öffentlichkeit

Climate Connaction

Pilotprojekt “Climate Connaction” bezieht junge Menschen in die Entwicklung der…

European Hub for Civic Engagement

Dialogreise Europa Hört

Eine Dialogreise von Das Progressive Zentrum

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren