Auf dem Abstellgleis? Zum Zusammenhang zwischen Ungleichheitswahrnehmungen und politischer Beteiligung

Veröffentlicht am

Die aktuellen Daten des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass viele Menschen ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik und auch die Responsivität der Politik gegenüber ihren Bedürfnissen als gering einschätzen – ein Befund, der in starkem Zusammenhang mit ökonomischer Ungleichheit steht. Wie kann politische Partizipation (wieder) gestärkt werden?

Publikation

Zur falschen Zeit am falschen Ort? Administrative Ungleichbehandlung in der deutschen Justiz und Verwaltung

Veröffentlicht am

Wie in Ämtern, Behörden und Gerichten über Anliegen von Personen mit Migrationshintergrund entschieden wird, hängt in erheblichem Maße von regionalen Bedingungen und der politischen Einstellung der Entscheidenden ab. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz.

Publikation

Wie lässt sich die öffentliche Zustimmung zur europäischen Klimapolitik erhöhen?

Veröffentlicht am

Klimaneutralität in Europa bis 2050 ist nicht ohne erhebliche Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zu erreichen – und nicht ohne breite gesellschaftliche Unterstützung für diese Transformation. Dieses Paper untersucht, welche Art von EU-Klimapolitik eine breite gesellschaftliche Zustimmung finden würde und formuliert entsprechende Empfehlungen.

Publikation