Wenn alle Teil der Mittelschicht sein wollen: (Fehl-)Wahrnehmungen von Ungleichheit und warum sie für Sozialpolitik wichtig sind

Gesellschaftliche Ungleichheit wird als Problem wahrgenommen, ihr Ausmaß wird jedoch unterschätzt

Zusammenfassung

Ungleichheit wird in der deutschen Bevölkerung vielfach falsch wahrgenommen. Das zeigt ein neues Paper der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum anhand von Befragungsdaten. Ungleichheit wird zwar durchaus als Problem betrachtet; ihr Ausmaß wird aber in wichtigen Aspekten unterschätzt. Dabei unterstützen große Teile der Bevölkerung eine egalitärere Gesellschaft. Daraus ergibt sich das Potenzial für eine politische Agenda, die progressive und egalitäre Politik stark macht.

Ungleichheit ist in Deutschland ein zentrales politisches und gesellschaftliches Problem: Viele Menschen sind zunehmend besorgt über das wachsende wirtschaftliche und soziale Gefälle. Neben der Einkommensungleichheit treibt sie die Frage um, ob es noch in ausreichendem Umfang Aufstiegschancen und Möglichkeiten der sozialen Mobilität gibt.


Wenn Ungleichheit für eine Mehrheit der Deutschen ein zentrales Problem darstellt, wäre zu erwarten, dass auch der Druck auf die Politik steigt, mehr politische Maßnahmen gegen das soziale Gefälle auf den Weg zu bringen. Doch der Druck hält sich in Grenzen und die politischen Reaktionen blieben bisher überschaubar. Ein Grund dafür könnte sein, dass es den Menschen schwer fällt, das tatsächliche Ausmaß der Ungleichheit zu erfassen. In diesem Policy Paper beschreiben die AutorInnen die Wahrnehmung verschiedener Facetten von Ungleichheit und sozialer Mobilität. Dabei zeigen sie, wie sich (Fehl-)Wahrnehmungen von Ungleichheit auf die Befürwortung von Maßnahmen zur Stärkung einer egalitären Politik auswirken.

Zentrale Erkenntnisse des Papers

  1. Gesellschaftliche Ungleichheit wird als Problem wahrgenommen und die Befragten wünschen sich eine gerechtere Verteilung von Vermögen und Einkommen.
  2. Dabei wird jedoch das Ausmaß der Ungleichheit unterschätzt. So wähnten sich viele der Befragten bezüglich ihres relativen Einkommens näher an der Mitte, als sie es tatsächlich sind.
  3. Zudem wird Vermögensungleichheit im Vergleich zur Einkommensungleichheit unterschätzt. Sie wird als kleiner wahrgenommen, obwohl sie in Deutschland tatsächlich etwa dreimal so groß ist.
  4. Die aktuellen Chancen für einen sozialen Aufstieg in der Gesellschaft schätzen die Befragten generell gering ein: Dabei sehen Befragte mit geringerem Einkommen und niedrigerem Bildungsniveau bessere Chancen für sich, als Befragte mit höherem Einkommen und Bildungsniveau. Zudem schätzen erstere auch das Ausmaß der Ungleichheit geringer ein als Befragte aus privilegierten Milieus.
Erläuterung: Die linke Abbildung zeigt die tatsächliche Position auf der Einkommensleiter in unserer Stichprobe; die rechte Abbildung zeigt, wo sich Menschen mit unterschiedlichem Einkommen tendenziell einordnen. Die Zahlen auf den Verbindungslinien geben an, um wieviele Dezilen (10-Prozent-Intervalle) sich die Befragten bei der Einschätzung ihrer eigenen relativen Position irren.

Handlungsempfehlungen für die Politik

Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich ein bisher kaum genutztes Potenzial für eine politische Agenda, die progressive und egalitäre Politik stark macht. Die AutorInnen sprechen deshalb folgende Handlungsempfehlungen für die Politik aus:

  1. Politische Parteien, die sich dem Thema Ungleichheit annehmen wollen sollten Visionen und politische Agenden zu entwickeln, die Chancengleichheit und Perspektiven für einen sozialen Aufstieg erhöhen.
  2. Die öffentliche Debatte über Ungleichheit in der Gesellschaft sollte intensiviert und mit mehr Informationen über das tatsächliche Ausmaß der Ungleichheit in Deutschland versorgt werden. Die Menschen müssen befähigt werden, abstrakte Vorstellungen von Ungleichheit auf ihre konkrete Lebenssituation zu beziehen.
  3. Dazu können auch öffentliche Räume beitragen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Biografien in einen Austausch treten können. Solche Räume können das Bewusstsein für das Problem als solches schärfen und darüber den politischen Druck erhöhen.

Autor:innen

Luna Bellani

Universität Konstanz
Luna Bellani ist Mikroökonomin und Principal Investigator am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality”, wo sie eine Arbeitsgruppe leitet.
Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt die Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit

Nona Bledow

Universität Konstanz
Nona Bledow ist Politikwissenschaftlerin und forscht am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten der politischen Ökonomie und dem Wohlfahrtsstaat, Gewerkschaften und Arbeitsmarktpolitik, politischer Entwicklungsökonomie, politischer Theorie und Philosophie.

Prof. Dr. Marius Busemeyer

Wissenschaftlicher Beirat
Marius R. Busemeyer ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Konstanz und Sprecher des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“.
Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt die Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit
Die heilige Kuh des deutschen Steuerrechts
Wie sich das verzerrte Bild von der Entfernungspauschale korrigieren ließe
Sozialtransfers, Weiterbildung, kürzere Arbeitszeiten?
Studie zu den sozialpolitischen Prioritäten von Arbeitnehmer:innen im Zeitalter der Automatisierung
Vertrauen. Impfzugang. Radikalisierung. Unzufriedenheit.
Studie zu Ungleichheit in der Coronakrise

Guido Schwerdt

Universität Konstanz
Guido Schwerdt ist Professor für Public Economics sowie Principal Investigator und Mitglied des Erweiterten Vorstands am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz. In seine Forschung konzentriert er sich auf Politikevaluierung, Bildungs- und Arbeitsmarktökonomie sowie Public Economics.
Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt die Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit

Dieses Policy Paper wurde in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz  veröffentlicht.

Inhalt

Zusammenfassung
Autor:innen

Luna Bellani

Universität Konstanz

Nona Bledow

Universität Konstanz

Prof. Dr. Marius Busemeyer

Wissenschaftlicher Beirat

Guido Schwerdt

Universität Konstanz

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren