In einem Kommentargespräch bei „rbb Kultur“ nennt Paulina Fröhlich, Leiterin des Programmbereichs Resiliente Demokratie, best & worst practices in der öffentlichen Kommunikation von Straftaten und deren Verursacher:innen.
Ich glaube nicht, dass eine Nennung [des kulturellen Backgrounds] per se diskriminierend sein muss. Es kommt, wie fast immer bei Kommunikation, darauf an wie es gesagt wird.
-Paulina Fröhlich
Hier den Beitrag vom 04. Januar 2023 anhören.
Autorin
Weitere Beiträge
Öffentliche Bekanntgabe des kulturellen Backgrounds von Straftäter:innen - notwendig oder diskriminierend?
Über best & worst practices in der Kommunikation von Straftaten
Korruptionsfall im Europäischen Parlament: Ein Vetrauensverlust, aber die Rechtsstaatlichkeit funktioniert
Policy Fellow Sophie Pornschlegel ordnet in “phoenix vor ort” den Korruptionsfall im Europäischen Parlament ein
Schroeder zu Klimaprotesten: "Müssen Gesprächsfähigkeit mit Politik hinbekommen"
Der Vorsitzende des Progressiven Zentrums in "phoenix" zu den Klimaprotesten.