Die AfD und die Berichterstattung über die Partei: „Der Medienopfer-Mythos fruchtet bei ihren Anhängern“
In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD
In einem Interview beim Tagesspiegel analysiert unser Policy Fellow Johannes Hillje den medialen Umgang mit der AfD
Policy Fellow Johannes Hillje ordnet in der „taz“ sowie im „Bericht aus Berlin“ das AfD-Umfragehoch und den Wahlsieg in Sonneberg ein
Unsere Beirätin Hedwig Richter schreibt in der FAZ, warum angesichts des AfD-Hochs ein Vergleich mit Weimarer Verhältnissen irreführend ist – und was stattdessen getan werden muss
Die Mobilisierungsmaschinerie der AfD trifft bei den anderen Parteien auf mangelnde Selbstreflexion und Ideenlosigkeit bezüglich der Gegenmittel. Normalisierung und Radikalisierung der AfD verlaufen erstaunlich synchron, schreibt unser Fellow Johannes Hillje in einem Gastbeitrag für die ZEIT.
Ein Rückblick auf zehn Jahre AfD aus der Perspektive der demokratischen Mehrheit
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur „AFP“ diskutiert der Vorsitzende des Progressiven Zentrums, Wolfgang Schroeder, das zehnjährige Bestehen der AfD
Menschen im Milieu von Querdenken bewerten die Glaubwürdigkeit von Informationen grundlegend anders, zeigt die Studie vom Progressiven Zentrum gemeinsam mit der Uni Konstanz.
Policy Fellow Johannes Hillje im Gespräch mit der „Frankfurter Rundschau“ über Strategien der Rechten, Identitätspolitik, einen vermeintlich deutschen Lebensstil – und Sahra Wagenknecht.
How populism and the twin shocks of 2016 have, at the same time, bolstered and smothered EU incentives for more social integration
Wie die AfD einen ganzen Lebensstil bekämpft, schreibt Policy-Fellow Johannes Hillje im Gastbeitrag für den „Tagesspiegel“.
Umgangsstrategien mit anti-demokratischer Agitation
Policy Fellow Johannes Hillje macht der Regierung im Gastbeitrag für „ntv.de“ drei Vorschläge, um den vermeintlich drohenden Wutwinter zu verhindern.