10 Jahre AfD: Von einer konservativ-euroskeptischen zu einer aggresiv-rechtspopulistischen Partei
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur „AFP“ diskutiert der Vorsitzende des Progressiven Zentrums, Wolfgang Schroeder, das zehnjährige Bestehen der AfD
Laut Wolfgang Schroeder könnte 2024 das große Jahr der AfD werden. Mit dem Abtreten des ehemaligen Parteichefs Jörg Meuthen im Januar 2022 sei jedoch auch das Potenzial, die AfD auf Koalitionskurs mit anderen konservativen Parteien zu bringen, verschwunden. Wie sich diese parteiinterne Entwicklung in dem Auftreten der AfD widerspiegelt und welche Folgen dies für das Demokratiesystem im Ganzen mit sich zieht, erläutert Wolfang Schroeder im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „AFP“.
Die AfD ist Ausdruck gesellschaftlicher Widersprüche und Krisensituationen. Es geht um mehr als nur Symptombekämpfung, es geht um unser Wirtschafts-, Sozial- und Demokratiesystem im Ganzen.
– Wolfgang Schroeder
Hier gelangen Sie zur Webseite der „WELT“, wo der Beitrag am 02.02.2023 erschienen ist.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Vorsitzender des Progressiven Zentrums. Er hat den Lehrstuhl „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Verbände und Gewerkschaften.
Wie vorgehen gegen Rechtsextremismus? Wie umgehen mit der Diskursverlagerung? Nach der Vorführung des Films „White Power: Europas Rechtsextreme“ sind wir darüber mit Regisseur Christophe Cotteret, Dokumentarfilmer Jakob Preuss, Rima Hanano, Leiterin der CLAIM-Allianz, und rund 100 Gästen im Moviemento Kino ins Gespräch gekommen.
In ihrem Beitrag für „Jugendsozialarbeit aktuell“ erklärt Melanie Weiser vom Projekt „Kollekt" den Zusammenhang von Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher und Extremismus. Sie zeigt auf, welche Schritte es braucht, um Einsamkeit präventiv zu bekämpfen – und so Demokratie zu stärken.
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.