Beim Politischen Symposium am 5. Dezember 2024 wurden auf Einladung des Progressiven Zentrums politische Antworten auf die greifbare Unsicherheit in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik diskutiert. Ansatzpunkt für die Analyse der aktuellen Krisen waren die Stärken und Schwächen der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, dem „Modell Deutschland“. Dazu kam die Frage, wie sich neben diesem Bedürfnis nach Stabilität weiterhin ambitionierte Transformationsziele verfolgen lassen und inwiefern ein Konzept der „progressiven Sicherheit“ einen Orientierungsrahmen liefert.
Die vorliegende Publikation bündelt die Erkenntnisse aus den Fachgruppen. Den Synopsen vorangestellt ist die eröffnende Keynote von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder. Der Vorsitzende des Progressiven Zentrums betonte darin die entscheiden Rolle zentraler Netzwerkstellen unseres Gesellschaftssystems – Verbände, Parteien, Zivilgesellschaft und staatliche Institutionen.
Hintergrund
Auf dem Politischen Symposium bringt das Progressive Zentrum einmal im Jahr über 100 ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um vertraulich über die Zielkonflikte und Gelingensfaktoren einer gerechten Transformation zu debattieren. Weitere Infos zum Politischen Symposium 2024 sowie den Veranstaltungsbericht gibt es hier.
Autoren
Wir sind nicht allein: Wie Deutschland und Europa die Abkehr der USA für die eigene Stärke und eine neue Form der internationalen Partnerschaftlichkeit nutzen können
Thema verfehlt? Soziale Gerechtigkeit zurück auf die Agenda!
Spannungsfelder der Transformation
Digitale Souveränität – Ein Narrativ des Fortschritts
Mehrheit überzeugt: Neue Regierung ist Zukunftskoalition
Fortschritt mit Geschwindigkeit 2022+
Wechselstimmung vor der Bundestagswahl?
Dem Fortschritt wieder Richtung geben


Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren