Internationaler Dialog

Progressive Mehrheit

Bereich: Strukturwandel

Progressive Ideen als Ausdruck des Fortschritts brauchen immer auch einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt. Mit Partnern aus Deutschland, Europa und den USA arbeiten wir daran, unsere progressiven Gesellschaftsvisionen mehrheitsfähig zu machen. Mit unterschiedlichen Dialogformaten, Meinungsbeiträgen sowie Kampagnen wie #bewegungjetzt tragen wir dazu bei, für eine progressive Mehrheit und einen zukunftsorientieren Richtungswechsel in der Bundesrepublik zu streiten.

mehr

Aenean vel hendrerit sapien. Aliquam justo nunc, pellentesque sed lectus et, varius eleifend risus. In at fermentum eros. Nunc vel convallis leo. Ut rhoncus leo arcu, luctus laoreet massa mollis ultrices. Ut nec iaculis lectus.

Meldungen zum Thema

Wie kommt Bewegung in den Wahlkampf?

Veröffentlicht am
Seit einem Jahr stagnieren die Umfragewerte der Parteien. Das steht im starken Kontrast zu der Bedeutung, der der vorgezogenen Bundestagswahl im öffentlichen Diskurs beigemessen wird. Wie kann noch Bewegung in den Wahlkampf kommen?

Eine Einordnung zum Jahresende 2024

Veröffentlicht am
Weil zu diesem Jahresende alles anders ist und das Jahr 2025 politisch mit der Vertrauensfrage am 16. Dezember bereits begonnen hat, möchten wir an dieser Stelle lieber den Versuch einer Einordnung unternehmen.

Politische Empathie in Zeiten des Umbruchs

Veröffentlicht am
Nach einem turbulenten politischen Jahr beginnt der Wahlkampf zum 21. Deutschen Bundestag aus einer Situation heraus, in der Progressive nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und Nordamerika in die Defensive geraten sind wie selten zuvor – und mit ihnen progressive Politik. Im Rahmen unseres Politischen Symposiums haben wir über das Wie eines progressiven Weges nach vorn diskutiert: über die Trias aus Verstehen, Reflexion und Anerkennung der Lage inmitten des politischen Umbruchs.

Progressiver Versuch

Veröffentlicht am
Welche Lehren müssen aus dem Ende der Ampel gezogen werden?

Mit welchen Inhalten SPD und Grüne im Wahlkampf punkten wollen

Veröffentlicht am
Drei Wochen nach dem Ampel-Aus, unschönen Scheidungsszenen und höchstoffentlich ausgebreiteten Persondaldebatten richtet sich der Blick nun endlich auf die Programmatik. Mit welchen Inhalten wollen SPD und Grüne bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 punkten? Unser Kolumnist Karl Adam schaut genauer hin – und vermisst ein entscheidendes Thema.

Programmleitung

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums

Expert:innen

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie

Themenpublikationen

Zur falschen Zeit am falschen Ort? Administrative Ungleichbehandlung in der deutschen Justiz und Verwaltung

Veröffentlicht am
Wie in Ämtern, Behörden und Gerichten in den einzelnen Bundesländern und Kommunen über Anliegen von Personen mit Migrationshintergrund entschieden wird, hängt in erheblichem Maße von regionalen politischen Bedingungen sowie der politischen Einstellung der entscheidenden Personen ab. Gleiche Anliegen von Personen mit identischer Rechtsstellung würden im bundesweiten Vergleich zum Teil erheblich unterschiedlich entschieden. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Forscher:innen des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality” der Universität Konstanz.
Eine Analyse zur Priorisierung innerhalb der Europäischen Kommission

Wie setzt die EU ihre Prioritäten? Der European Green Deal und die Agenda der neuen Europäischen Kommission

Veröffentlicht am
In ihrem Discussion Paper analysiert Sophie Pornschlegel die Strategiebildung der Europäischen Union in Hinblick auf Institutionenverflechtung und Transparenz und lotet am Beispiel der europäischen Klimapolitik, vor dem Hintergrund wachsender Polarisierung und mit Blick auf die Notwendigkeit stetigen Krisenmanagements aus, wie die Europäische Union ihre Strategiefähigkeit in Zukunft stärken kann.

Wie lässt sich die öffentliche Zustimmung zur europäischen Klimapolitik erhöhen?

Veröffentlicht am
Klimaneutralität in Europa bis 2050 ist nicht ohne erhebliche Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zu erreichen – und nicht ohne breite gesellschaftliche Unterstützung für diese Transformation. Dieses Paper untersucht, welche Art von EU-Klimapolitik eine breite gesellschaftliche Zustimmung finden würde und formuliert entsprechende Empfehlungen.

Projekte

Weitere Themen

Resiliente Demokratie

Zukunftsfähig, weil sie lernt.

Green New Deal

Sozial, ökologisch, digital. Für alle.

Moderner Staat

Vom Verwalten zum Ermöglichen.

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren