Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.
Die Langzeitstudie „Selbstverständlich europäisch!?“ ist ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum und wird jährlich durchgeführt.
Steht die Legitimität der Demokratie selbst infrage, wenn sie die Klimakrise nicht bewältigt, da sie künftig sehr weitreichende Auswirkungen auf die Grundlagen der Demokratie hätte? Keynote im Rahmen der Innocracy23.
While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.
This September, from 16th to 23rd, we had the great pleasure of reuniting with the Fellow-Group in person and welcoming them to Berlin and at our office at Das Progressive Zentrum!
Our Youth Climate Fellows travelled to Tirana, Albania from October 19 to 22 for their third and final climate study trip as part of our Youth Climate Fellowship Program.
Am 17. November 2023 kamen im Rahmen der Innocracy23 – der sechsten Ausgabe der Demokratiekonferenz – 200 Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um über Rolle und Gestaltung der Demokratiepolitik in der Klimakrise zu diskutieren.
Die AfD verzeichnet bleibend hohe Umfragewerte – nicht mehr nur, aber vor allem in Ostdeutschland. Mit Blick auf die dortigen Landtagswahlen 2024 stellt sich die Frage: Wie können die demokratischen Parteien Wähler:innen zurückgewinnen? Braucht es eine Strategie Ost? Ein Gespräch mit dem Magdeburger Rechtsextremismusexperten David Begrich.
Die Verabschiedung eines CDU-Gesetzentwurfs im Thüringer Landtag auch mit Stimmen der AfD im September 2023 hat einmal mehr sichtbar gemacht, dass der CDU in der Abgrenzung zur AfD eine besondere Verantwortung zukommt – jedoch keine alleinige.
Hintergrund Das Climate Fellowship Programm bietet jungen Klimaschützer:innen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, ihre Fähigkeiten zu verbessern und Kontakte in ganz Europa zu knüpfen. Durch Studienreisen, Schulungen und Vernetzungsformate hat das Fellowship Program als Ziel, die Stimmen der Fellows in der Öffentlichkeit zu stärken und sicherzustellen, dass ihre Perspektiven bei der Gestaltung der Richtung und Prioritäten …
Hintergrund Die AG Jugend & Klimaaußenpolitik wurde im März 2023 als Pilotprojekt unter der Trägerschaft von Das Progressive Zentrum und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts ins Leben gerufen. Sie reagierte auf die langjährige Forderung von Jugendverbänden und der Klimabewegung, die Perspektiven junger Menschen stärker in die deutsche Klimapolitik einzubeziehen. Um für wirkungsvolle Beteiligung und Beratung …