Hoffnungsträgerin Netzwerk-Parteien? Neue Analyse zu politischen Bewegungen in Europa
Ob in Italien, Island, Spanien oder Polen: Netzwerk-Parteien als neue politische Bewegungen mischen traditionelle Parteipolitik vielerorts in Europa auf
Ob in Italien, Island, Spanien oder Polen: Netzwerk-Parteien als neue politische Bewegungen mischen traditionelle Parteipolitik vielerorts in Europa auf
Der englischsprachige Policy Brief von Daniel Schade leistet einen Beitrag zur Debatte um die Bedeutung nationaler Parlamente im EU-Entscheidungsfindungsprozess
Mit Théodore Christakis, Christian Daviot, Saskia Esken, Julia Schuetze & Isabel Skierka
So lief die zweite Woche der Dialogreise „Europa Hört“
Halbzeitbericht von “Europa Hört – eine Dialogreise”
Das Progressive Zentrum startet „EUROPA HÖRT – eine Dialogreise“ an zehn Orten Deutschlands
Die Rechten haben sich europaweit gegen Europa verbündet. Bündnisse können die progressiven Kräfte auch. Also los!
Drei deutsch-französische Think Tanks, Renaissance Numérique, EuropaNova und Das Progressive Zentrum, bündeln zum ersten Mal ihre Kapazitäten, um über Strategien für digitale Technologien in der Europäischen Union nachzudenken. Die erste Konferenz der Veranstaltungsreihe „EU Digital Challenges“ findet im Paris am 11. Juli 2018 statt.
Ein Projekt von DPZ-Policy-Fellow Daniel Schade
Drei deutsche und französische Think-Tanks fordern eine EU-Strategie für digitale Technologien
Der Policy Brief unserer Projektmanagerin Sophie Pornschlegel präsentiert sieben Vorschläge für die Europa-Agenda der Bundesregierung bis 2021
Warum die Europäische Union einen Fonds für Europäische Werte braucht