Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future
Developing solutions for a better, greener and more democratic life…
Selbstverständlich europäisch!?
Die Langzeitstudie "Selbstverständlich europäisch!?" ist ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung in…
KI: progressives Narrativ und die Rolle des Staates
Veröffentlicht am
Künstliche Intelligenz zwischen Begeisterung und Alarmismus
Reclaiming Meinungsfreiheit – Wider die Instrumentalisierung eines Rechts
Veröffentlicht am
Spätestens seit der Rede von J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Das Recht auf Meinungsfreiheit wird systematisch vereinnahmt für die Durchsetzung undemokratischer und menschenfeindlicher Politik. Was ist die politische Antwort auf diese neue Situation?
Wer mehr Sicherheit will, muss über mehr als Verteidigung nachdenken
Veröffentlicht am
Florian Ranft und Axel Ruppert in der WirtschaftsWoche über das Sondervermögen, die Schuldenbremse und den Clean Industrial Deal.
Die Lehren für Progressive aus der Bundestagswahl
Veröffentlicht am
Analyse von Ergebnissen und Fehlern des progressiven Lagers sowie Blick auf die zentrale Herausforderung nach der Wahl
Wer mehr Sicherheit will, muss über mehr als Verteidigung nachdenken
Veröffentlicht am
Florian Ranft und Axel Ruppert in der WirtschaftsWoche über das Sondervermögen, die Schuldenbremse und den Clean Industrial Deal.
Die Lehren für Progressive aus der Bundestagswahl
Veröffentlicht am
Analyse von Ergebnissen und Fehlern des progressiven Lagers sowie Blick auf die zentrale Herausforderung nach der Wahl
Amerikaner wollen „America first“, aber mit mehr Klimaschutz
Veröffentlicht am
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.
Rettet der EU-Deal die deutsche Wirtschaft, Herr Südekum?
Veröffentlicht am
Im Interview mit der WirtschaftsWoche erklärt Jens Südekum, wie die EU die Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen will, um welche Frage sie sich dabei drückt – und was das mit Friedrich Merz zu tun hat.
KI: progressives Narrativ und die Rolle des Staates
Veröffentlicht am
Künstliche Intelligenz zwischen Begeisterung und Alarmismus
Reclaiming Meinungsfreiheit – Wider die Instrumentalisierung eines Rechts
Veröffentlicht am
Spätestens seit der Rede von J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Das Recht auf Meinungsfreiheit wird systematisch vereinnahmt für die Durchsetzung undemokratischer und menschenfeindlicher Politik. Was ist die politische Antwort auf diese neue Situation?
Gerechtigkeit in Zeiten der Klimakrise
Veröffentlicht am
Eine Klimapolitik, die Mehrheiten gewinnen will, kann sich nicht auf abstrakte Emissionsziele beschränken. Stattdessen muss sie Gerechtigkeit, Sicherheit, Freiheit und Chancen in den Mittelpunkt stellen. Ein neues Policy Paper des Progressiven Zentrums zeigt, welche Maßnahmen dafür geeignet sind.
Thema verfehlt? Soziale Gerechtigkeit zurück auf die Agenda!
Veröffentlicht am
Nach der Bundestagswahl fragen sich viele, wie es politisch weitergeht. Dominic Afscharian, Louisa Bayerlein und Mansour Aalam vom Zentrum für neue Sozialpolitik und Wolfgang Schroeder, Vorsitzender von Das Progressive Zentrum, werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Umfragedaten und zeigen auf, wie eine mögliche schwarz-rote Bundesregierung einen sozialpolitischen Konsens finden kann.
No Backlash, No Retreat
Veröffentlicht am
Public support for climate and economic policies remains remarkably stable in Germany and the U.S., with no significant backlash against green agendas in either country.
Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland
Veröffentlicht am
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.
No Backlash, No Retreat
Veröffentlicht am
Public support for climate and economic policies remains remarkably stable in Germany and the U.S., with no significant backlash against green agendas in either country.
Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland
Veröffentlicht am
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.
Lessons Learned from the US Presidential Election
Veröffentlicht am
A week ago, Donald Trump moved into the White House for the second time, and the radical shift in US politics has already become abundantly clear. What factors drove voters in the industrial heartlands to lean Republican?
Before the Election: Insights from the US Industrial Heartlands
Veröffentlicht am
What do people in the industrial heartlands of the US Midwest actually think about politics? And what are the actual needs and concerns of these communities?