Test-Slider

Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future

Developing solutions for a better, greener and more democratic life…

The Power of Proximity - Volle Kraft vor Ort

Wie Bürger:innennähe gelingt und Rechtspopulismus im lokalen Umfeld entgegengewirkt werden…

Umweltpolitik und die populistische Herausforderung

Ein Projekt zu antidemokratischen Interventionen in der Transformation

Progressives Regieren

NEW URBAN PROGRESS

Making cities and the transatlantic partnership more innovative, democratic, and…

The Politics of Inequality

Policy Paper-Reihe zu Sozialer Ungleichheit

The Art of Democracy

Countering Populism in Arts & Culture | Abgeschlossenes Projekt

Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa

Bürgerdialog zur Zukunft Europas

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie

Florian Ranft

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter | Green New Deal

Benjamin Lamoureux

Leiter | Strategische Kommunikation

Florian Ranft

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter | Green New Deal

Benjamin Lamoureux

Leiter | Strategische Kommunikation

Tanya Shoshan

Leiterin Events & Operations

Paul Jürgensen

Senior Grundsatzreferent

Gesche-Maren Siems

Assistenz der Geschäftsführung

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie

Florian Ranft

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter | Green New Deal

Paul Jürgensen

Senior Grundsatzreferent

Meera Zaremba

Co-Leiterin der Strategischen Kommunikation

Dominic Schwickert

Geschäftsführer des Progressiven Zentrums

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie

Tanya Shoshan

Leiterin Events & Operations

Hat die FDP mit dem GEG nicht eine Vereinbarung gebrochen, Herr Dürr?

Die FDP wird im Ampel-Bündnis oft als "Dagegen"-Partei wahrgenommen. Zuletzt blockierte sie die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Darüber und über Technologieoffenheit, sowie die deutsche Langsamkeit, haben wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr gesprochen. 

Fertig Werden

In Krisenzeiten muss Deutschland lernen, schneller zu werden. Das gilt für viele öffentliche Projekte, in Kriegszeiten aber vor allem für die Bundeswehr, schreibt der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundes.

Digitalisierung mit Balance – statt schleichender Blackout

Seit Jahren soll Deutschland digitalisiert werden. Doch das Projekt eines modernen Staates kommt an dieser Stelle kaum voran. Das Land digitalisiert höchstens punktuell – und ohne Sinn und Verstand. Aus der Planlosigkeit entwickelt sich zunehmend die Gefahr eines schleichenden digitalen Blackouts.

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Digitalisierung mit Balance – statt schleichender Blackout

Seit Jahren soll Deutschland digitalisiert werden. Doch das Projekt eines modernen Staates kommt an dieser Stelle kaum voran. Das Land digitalisiert höchstens punktuell – und ohne Sinn und Verstand. Aus der Planlosigkeit entwickelt sich zunehmend die Gefahr eines schleichenden digitalen Blackouts.

Ein kluger Staat gegen die gesellschaftliche Behäbigkeit

Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Das muss nicht so sein: Die gesellschaftliche Handbremse lässt sich durch einen klugen Staat lösen, der Stabilität und gleichzeitig Flexibilität sowie Abweichungsfreude ermöglicht.

Drei Kandidaten und ein Begräbnis – Zu den Wahlen in der Türkei

Die Hoffnungen auf einen Machtwechsel waren groß. Doch das Ergebnis der Wahl am 14. Mai war ernüchternd. Trotz einer massiven Mobilisierung in der Opposition und trotz vieler Fehler der AKP liegt die Partei von Regierungschef Erdogan vorn. Am Wochenende geht das Land nun in die alles entscheidende Stichwahl.

Tempo, Tempo, Tempo!? Oder: Die große Beschleunigung

Was die Ampel tut, ist gerade in Zeiten der Klimakrise mindestens genauso wichtig wie die Geschwindigkeit, mit der sie es tut. Noch wichtiger ist aber die Frage nach dem Warum und Wozu. Denn mit steigender Unsicherheit wächst in der Bevölkerung das Bedürfnis nach Orientierung.

Hat die FDP mit dem GEG nicht eine Vereinbarung gebrochen, Herr Dürr?

Die FDP wird im Ampel-Bündnis oft als "Dagegen"-Partei wahrgenommen. Zuletzt blockierte sie die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Darüber und über Technologieoffenheit, sowie die deutsche Langsamkeit, haben wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr gesprochen. 

Fertig Werden

In Krisenzeiten muss Deutschland lernen, schneller zu werden. Das gilt für viele öffentliche Projekte, in Kriegszeiten aber vor allem für die Bundeswehr, schreibt der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundes.

Selbstverständlich Europäisch!?

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation

Mir reicht's Bürger

Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Selbstverständlich Europäisch!?

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation

Mir reicht's Bürger

Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Die heilige Kuh des deutschen Steuerrechts

Wie sich das verzerrte Bild von der Entfernungspauschale korrigieren ließe

Extrem einsam?

Eine Studie zur demokratischen Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland