Discussion Paper: „Strukturwandel in Deutschland und Europa“
In diesem Discussion Paper werden elf konkrete Policy-Vorschläge entwickelt, die einen Beitrag für die Gestaltung eines Wirtschaftsmodells für die Zukunft leisten können
In diesem Discussion Paper werden elf konkrete Policy-Vorschläge entwickelt, die einen Beitrag für die Gestaltung eines Wirtschaftsmodells für die Zukunft leisten können
Immer mehr Menschen arbeiten flexibel, digital, in wenig regulierten Arbeitsverhältnissen und wechseln ihren Karrierepfad
Wirtschaftlich geht es darum, die Institutionen der Eurozone dort zu ergänzen, wo die Finanzkrise seit 2008 strukturelle Schwächen offengelegt hat
Veranstaltungsbericht: Roundtable des Projekts „Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen“.
Veranstaltungsbericht: Roundtable des Projekts „Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen“
Veranstaltungsbericht: Roundtable des Projekts „Neue Wege zu inklusivem Wachstum – Impulse für die Soziale Marktwirtschaft von morgen“
Abschlussveranstaltung „Das Stadtwerk der Zukunft“ mit Brigitte Zypries
A comment on Donald Trump’s withdrawal from the Paris Agreement by our Policy Fellow Sabrina Schulz
Bereits im Einführungsvortrag dieser Sitzung wurde deutlich, dass sich Industrie und Dienstleistungen in Deutschland nicht so klar voneinander trennen lassen
Auch 2017 könnte die Konjunktur hierzulande weiter ordentlich brummen. Doch ob es so kommt, hängt in bedenklichem Maß von Faktoren ab, auf die wir in Deutschland wenig Einfluss haben. Zugleich werden die guten Zeiten nicht gut genug genutzt für Investitionen in die langfristigen Potenziale unserer Wirtschaft Auf den ersten Blick geht es Deutschland prächtig. Die …
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Inclusive Growth“ luden die Bertelsmann Stiftung und Das Progressive Zentrum am 24. November zur vierten „DenkerInnenrunde“ ein. Gemeinsam diskutierten VordenkerInnen und ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft über die Frage, inwiefern die soziale Marktwirtschaft geeignet ist, um gesellschaftlichen Vermögensaufbau zu erleichtern und soziale Ungleichgewichte zu verringern. Dabei konzentrierte sich die Debatte auf die …
„Vierte DenkerInnen-Runde zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“ weiterlesen
Im Mittelpunkt standen dieses Mal die praxisnahe und inklusive Perspektive auf Quartiersmanagement sowie die spannende Debatte zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.