Impulse zur Stärkung der repräsentativen Demokratie in Deutschland
Fünf Vorschläge für konkrete Reformen der repräsentativen Demokratie in Deutschland
Fünf Vorschläge für konkrete Reformen der repräsentativen Demokratie in Deutschland
Der Policy Brief unserer Projektmanagerin Sophie Pornschlegel präsentiert sieben Vorschläge für die Europa-Agenda der Bundesregierung bis 2021
Die Verdrängung einkommensschwacher Gruppen aus der politischen Gemeinschaft fördert einen Teufelskreis aus ungleicher Beteiligung und mangelhafter Interessenvertretung
Zusammenfassung Immer mehr Regierungen nutzen das verhaltenswissenschaftlich fundierte Nudging-Konzept, um exekutives Handeln wirksamer auszugestalten. Gerade in Deutschland findet das viele Kritiker. Dabei lenkt die tendenziell auf die Nachteile des Ansatzes fokussierte Debatte von seinen potenziellen Vorteilen ab. Nudging birgt bei verantwortungsvollem Umgang Innovationschancen auch abseits von staatlichem Handeln. In diesem Policy Brief werben wir für …
Zusammenfassung Wer Parteien attraktiver machen möchte, muss an ihre Kultur ran. Ebenso wichtig wie zeitge- mäße Satzungstexte ist der alltägliche Umgang der Parteimitglieder miteinander, die Qualität der Zusammenarbeit, die Offenheit für Neue und Neues, die Fähigkeit zur fairen Debatte und die Bereitschaft zur reflektierten Führung. Wir vertreten die These, dass Parteien eine Kultur der Offenheit, …
„Parteikultur – Ideen für Parteireform abseits von Satzungs- und Gesetzesänderung“ weiterlesen
Zusammenfassung „Frauenförderung“ in Parteien wird meist normativ betrachtet: Die gerechte Berücksichtigung von Frauen ist wichtig für die Glaubwürdigkeit von Parteien als zentrale Organisationen unse- res politischen Systems. Dabei wird verkannt, dass die Förderung von Frauen auch strategisch geboten ist: Sie werden in der Politik gebraucht – als Funktionärinnen, Mandatsträgerinnen, Im- pulsgeberinnen und Wählerinnen. Für den …
„It’s a Man’s World – Frauen in Parteien als strategisches Zukunftsthema“ weiterlesen
Zusammenfassung Parteien bleiben unverzichtbar. In einer zunehmend komplexen und fragmentierten Gesellschaft sind sie wichtig, um Jung und Alt, Arm und Reich, Stadt und Land, Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund oder deutsche Staatsbürgerschaft in einem produktiven Miteinander halten zu können. Die Debatten, die sie unter- und miteinander führen, sind Orientierungspunkte für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Autor …
„Agil, vielfältig, innovativ – Fünf Zukunftsimpulse für politische Parteien“ weiterlesen