Das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen: Kontext, Bedeutung und vier Herausforderungen
Während die Exekutiven die deutsch-französische Freundschaft weiterentwickelten, blieb die Legislative erstaunlich blass
Während die Exekutiven die deutsch-französische Freundschaft weiterentwickelten, blieb die Legislative erstaunlich blass
Three European think tanks formulate 15 Key Principles to defend an ambitious vision of European digital citizenship
“Artificial Intelligence: Building the European Way” and “Cybersecurity: is European governance possible?”
Was kann der EU-skeptischen Haltung in der ungarischen Gesellschaft entgegengesetzt werden, um sie wieder auf einen proeuropäischen Kurs zu führen?
Wie umgehen mit faktisch richtigen, aber irreführenden Aussagen?
Demokratiefeindliche PopulistInnen stellen die Zivilgesellschaft vor neue Herausforderungen
Demokratie muss sich unentwegt selbst hinterfragen, um ihren zentralen Werten gerecht zu werden
16 Ratschläge in einer Handreichung für öffentliche Diskussionsveranstaltungen
Liegt den ökologischen und sozialen Krisen unserer Zeit eine spirituelle Krise zugrunde?
Policy Brief von Jennyfer Chrétien, Geschäftsführerin des französischen Think-Tanks Renaissance Numérique
Der englischsprachige Policy Brief von Daniel Schade leistet einen Beitrag zur Debatte um die Bedeutung nationaler Parlamente im EU-Entscheidungsfindungsprozess