Europa Hört-Abschlussbericht

BürgerInnendialoge statt Frontalbeschallung

Zusammenfassung

Das Progressive Zentrum hat im Rahmen von „Europa Hört“ zehn Orte abseits der politischen Zentren besucht, um Bürgerdialoge zu drei Schwerpunktthemen durchzuführen. Die Dialogreise hatte zum Ziel, jenen Stimmen Gehör zu verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte selten gehört werden.

Die Auswertung aller 190 Begegnungen zeigt, dass europäische Errungenschaften wie Frieden und Reisefreiheit vor allem von älteren Teilnehmenden häufig hervorgehoben wurden, während jüngere diese zwei Elemente als gegeben ansahen. Die Wahrnehmung von unnötiger, erschwerender Bürokratie in der EU stand der eigentlich starken Befürwortung von europäischer Zusammenarbeit direkt entgegen.

Eine emotionale Verbindung zu Europa bestand fast ausschließlich aufgrund persönlicher kleiner Erlebnisse. „Gemeinsame europäische Werte“ genossen einen hohen Stellenwert. Allerdings sahen die Teilnehmenden die Umsetzung von Aufgaben oder die Beurteilung von Verantwortung stets durch eine nationalstaatliche Brille statt aus einer europäischen Perspektive. Des Weiteren wurde „Osteuropa“ bei den Teilnehmenden fast ausschließlich mit Ressentiments verbunden.

Ausgewählt wurden die Gemeinden in zehn Bundesländern danach, ob sie Teil einer europäischen Grenzregion sind, EU- Fördermittel empfangen, eine EU-Partnerstadt haben, einen Abwanderungstrend verzeichnen und/oder durch Strukturschwäche gekennzeichnet sind. Abgefragt wurden die Meinungen und Gefühle rund um Europa mit Hilfe einer innovativen Methodik: In jedem Ort gab es eine geschlossene, moderierte Gesprächsrunde mit sieben bis zwölf Teilnehmenden zu drei Schwerpunktthemen: Soziales, Arbeit und Arbeitsmobilität sowie Identität und Migration. Darauf folgte eine mehrstündige offene Runde mit vielfältigen niedrigschwelligen Dialogangeboten rund um das Thema Europa.

Schlussfolgerungen

Das Projektteam zieht aus seinen Erfahrungen folgende Schlussfolgerungen für das Handeln von EntscheidungsträgerInnen in Politik, Medien und Zivilgesellschaft:

  • BürgerInnendialoge statt Frontalbeschallung
  • Persönliche Möglichkeiten als Konsequenz erfolgreicher Politik vermitteln
  • Hindernisse im politischen Prozess ehrlich benennen
  • Ressentiments gegenüber Ost- und Ostmitteleuropa untersuchen
  • Kritik als europäische Haltung begreifen und fördern
Auf der Projektseite finden Sie zusätzlich den Dokumentarfilm und Impressionen.

Autorin

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Mir reicht's Bürger
Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023
Extrem einsam?
Eine Studie zur demokratischen Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland
The Art of Democracy: Resiliente Kunst und Kultur
Umgangsstrategien mit anti-demokratischer Agitation
Allianzen des Fortschritts
Neue Studie zur Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicher Bündnisse in der pluralen Demokratie

Inhalt

Zusammenfassung
Autorin

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren