Durch die Abkehr der USA von der regelbasierten Ordnung stellt sich die Frage: Stehen Deutschland und Europa nun allein da? Nein, sagen die Autor:innen unseres neuen Papers – und fordern eine Neuausrichtung der deutschen Partnerschaften auf europäischer und internationaler Ebene.
Eine Klimapolitik, die Mehrheiten gewinnen will, kann sich nicht auf abstrakte Emissionsziele beschränken. Stattdessen muss sie Gerechtigkeit, Sicherheit, Freiheit und Chancen in den Mittelpunkt stellen. Ein neues Policy Paper des Progressiven Zentrums zeigt, welche Maßnahmen dafür geeignet sind.
Analyse der Strategiefähigkeit der Europäischen Union am Beispiel der europäischen Klimapolitik vor dem Hintergrund wachsender Polarisierung und mit Blick auf die Notwendigkeit stetigen Krisenmanagements aus.
Wir haben junge Menschen aus ganz Deutschland im Alter von 14 bis 21 Jahren zusammengebracht. Hier sind ihre Forderungen an die Politik zu Bildung, mentaler Gesundheit, Orten und Demokratie.
Wie können wir in Deutschland Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Bildung, Gesundheitssektor, Staat und Verwaltung so nutzen, dass sie auch wirklich nützt?
Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen weit verbreitet. Mit unserer Publikation wollen wir einen Beitrag leisten, um den Umgang mit Einsamkeit und prodemokratischen Haltungen zu stärken.
Steht die Legitimität der Demokratie selbst infrage, wenn sie die Klimakrise nicht bewältigt, da sie künftig sehr weitreichende Auswirkungen auf die Grundlagen der Demokratie hätte? Keynote im Rahmen der Innocracy23.