Florian Ranft

Mitglied der Geschäftsleitung und Leitung | Green New Deal

Florian Ranft ist Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet den Schwerpunkt „Green New Deal“ des Progressiven Zentrums. In seiner Rolle arbeitet er zu sozialen, regionalen, demokratischen und ökonomischen Transformationsthemen in Deutschland und Europa und leitet das Projekt „Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands„. Florian ist Co-Autor von Studien und Discussion Paper wie Mir reicht’s Bürger (2023), Die Übergangenen – Strukturschwach & Erfahrungsstark (2022), oder Tech with Society (2020) und ist Mit-Herausgeber von Work in the Digital Age: Challenges of the Fourth Industrial Revolution (2018). Er leitet die internationalen Großkonferenzen und Seminare des Progressiven Zentrums wie den Progressive Governance Summit oder das Progressive Ecnomics Network . Er kommentiert regelmäßig zu aktuellen innen- und außenpolitischen Themen (z.B. in taz, the Jacobin, New Statesman). Zuvor war er Head of Policy and International bei Policy Network und Senior Research Analyst beim Centre for Progressive Policy, zwei Londoner Think-Tanks. Davor hat er an den Universitäten in Frankfurt und Greifswald in den Bereichen politische Soziologie und internationaler Politik gelehrt und geforscht. Florian ist Visiting Research Fellow beim Mile End Institute, Queen Mary University, London.

 

Pressefoto

Publikationen

Varianzen der Transformation

Veröffentlicht am
Gesellschaftliche und industriepolitische Rahmenbedingungen für einen sozial-ökologischen Umbau

No Backlash, No Retreat

Veröffentlicht am
Public support for climate and economic policies remains remarkably stable in Germany and the U.S., with no significant backlash against green agendas in either country.

Meldungen

Europa und die US-Bundesstaaten können bei der transatlantischen Klimapolitik eine führende Rolle übernehmen

Veröffentlicht am
In einem Gastbeitrag für das Center for American Progress (CAP), erläutert Florian Ranft, wie trotz des Rückzugs der USA aus dem Klimaschutz ein transatlantisches Bündnis zwischen Europa und den US-Bundesstaaten von großer Bedeutung für den Klimaschutz ist.

KI: progressives Narrativ und die Rolle des Staates

Veröffentlicht am
Künstliche Intelligenz zwischen Begeisterung und Alarmismus
Ursula von der Leyen steht hinter vier Europaflaggen

Wer mehr Sicherheit will, muss über mehr als Verteidigung nachdenken

Veröffentlicht am
Florian Ranft und Axel Ruppert in der WirtschaftsWoche über das Sondervermögen, die Schuldenbremse und den Clean Industrial Deal.

Projekte

Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future

Developing solutions for a better, greener and more democratic life…

The Politics of Inequality

Im Rahmen der Policy Paper-Reihe werden auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse,…

Corona-Lektionen: Nachdenken über die Krise und die Widersprüche der Zeit

Projektreihe zu den Auswirkungen der Coronakrise

#Tech4Society

Ein Projekt zur Frage, wie neue Technologien zum gesellschaftlichen Fortschritt…

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren