In den kommenden Jahren wird es von entscheidender Bedeutung sein, dass fortschrittliche Entscheidungsträger sich der Herausforderung stellen, eine überzeugende Darstellung und eine politische Agenda dafür zu entwickeln, wie KI zu einer gerechten, ausgewogenen und nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft beitragen kann und wie dies erreicht werden kann.
In diesem Impulspapier erörtern die Autoren Risiken und Potenziale von KI und untersuchen dabei vier zentrale Bereiche, in denen KI zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden kann und die für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit besonders relevant sind: den öffentlichen Sektor, die Demokratie und die Medien, die Wirtschaft sowie die Arbeit und die Arbeitsmärkte.
Das Papier schließt mit einem Vorschlag, welche Rolle der Staat bei der Steuerung des Übergangs zu einer Gesellschaft und Wirtschaft mit KI spielen könnte, sowie mit einem Impuls zu den wichtigsten Bestandteilen eines politischen Narrativs, das auf fortschrittlichen Werten beruht und sowohl die sozialen, wirtschaftlichen als auch ökologischen Auswirkungen von KI-Technologien anspricht.