KI: progressives Narrativ und die Rolle des Staates

Künstliche Intelligenz zwischen Begeisterung und Alarmismus

In den kommenden Jahren wird es von entscheidender Bedeutung sein, dass fortschrittliche Entscheidungsträger sich der Herausforderung stellen, eine überzeugende Darstellung und eine politische Agenda dafür zu entwickeln, wie KI zu einer gerechten, ausgewogenen und nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft beitragen kann und wie dies erreicht werden kann. 

In diesem Impulspapier erörtern die Autoren Risiken und Potenziale von KI und untersuchen dabei vier zentrale Bereiche, in denen KI zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden kann und die für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit besonders relevant sind: den öffentlichen Sektor, die Demokratie und die Medien, die Wirtschaft sowie die Arbeit und die Arbeitsmärkte. 

Das Papier schließt mit einem Vorschlag, welche Rolle der Staat bei der Steuerung des Übergangs zu einer Gesellschaft und Wirtschaft mit KI spielen könnte, sowie mit einem Impuls zu den wichtigsten Bestandteilen eines politischen Narrativs, das auf fortschrittlichen Werten beruht und sowohl die sozialen, wirtschaftlichen als auch ökologischen Auswirkungen von KI-Technologien anspricht. 

Autoren

Florian Ranft

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter | Green New Deal
Florian Ranft ist Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet den Schwerpunkt „Green New Deal“ des Progressiven Zentrums.

Sebastian Pieper

Projektmanager
Sebastian Pieper arbeitet als Projektmanager mit einem Fokus auf Demokratiepolitik, Staats- und Verwaltungsreform und politische Strategie. In dieser Funktion verantwortet er Projekte im Schwerpunktbereich „Resiliente Demokratie”. Bevor er 2023 zum Progressiven Zentrum kam, arbeitete er als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sebastian studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften, Philosophie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter anderem in München, Guangzhou, Washington D.C., und Berlin.

Jonah Schwope

Projektassistent
Jonah ist Projektassistent im Schwerpunktereich Resiliente Demokratie. Zuvor hat er seinen bi-nationalen Bachelorstudiengang der Public Governance across Borders an der Universität Münster und der University of Twente abgeschlossen.
teilen: