
Dr. Florian Ranft
TeamSelected Publications
Work in the Digital Age: Challenges of the Fourth Industrial Revolution (mit Max Neufeind und Jacqueline O'Reilly, 2018), London/New York: Rowman & Littlefield.Freeing the Road: Shaping the future for autonomous vehicles (mit Martin Adler, Patrick Diamond, Eugenia Guerrero & Matthew Laza), Policy Network Special Report (November 2016).
Aiming High: Progressive Politics in a High-Risk, High-Opportunity Era (2016), London/New York: Rowman & Littlefield.
On the brink of Brexit: How the referendum puts the future of Britain and Europe at great risk, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte - Journal of Social Democracy, (2016) 1, 29-31.
Was für die EU und Großbritannien auf dem Spiel steht (mit Roger Liddle), Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin (2015).
Contact
Contributions
Was können wir aus den Transformationserfahrungen in Ostdeutschland für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels lernen? Diese Frage diskutierte Thomas Kralinski am 10.02.2021 mit Katja Kipping, Matthias Platzeck und Clemens Rostock. Als Grundlage dafür diente der Abschlussbericht der Kommission “30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit” und die darin vorgebrachten Erkenntnisse aus den letzten Jahren sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Welche politischen Lehren lassen sich aus den Entwicklungen der letzten 30 Jahre seit der deutschen Einheit für die Zukunft und das Wahljahr 2021 ziehen? Diese Frage wollen wir am 10.02.2021, 15-16 Uhr mit Katja Kipping, Matthias Platzeck und Clemens Rostock diskutieren. Als Grundlage dafür dient der Abschlussbericht der Kommission “30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit” und die darin vorgebrachten Erkenntnisse aus den letzten Jahren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Bericht zu 30 Jahre Deutsche Einheit Mitstreiter des Progressiven Zentrums unterstützen die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“
Im Jahr 2020 jährt sich die Deutsche Einheit zum dreißigsten Mal. Durch die Wiedervereinigung im Jahr 1990 erfuhr besonders der Osten Deutschlands weitreichende soziale, wirtschaftliche und politische Transformationen. Anlässlich des Jahrestages hat die Bundesregierung die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ einberufen. Das Progressive Zentrum hat an der Arbeit dieser in verschiedener Weise mitgewirkt.
Mithilfe der Umfragen leisten die Universität Konstanz und das Progressive Zentrum einen Beitrag zum besseren Verständnis der sozialen und politischen Folgen der Corona-Krise. In den Studien analysieren die Forschenden die Themen „Solidarität mit den europäischen Nachbarn“, „Arbeit im Home Office“ und das „Vertrauen in Politik, Krisenmanagement und das Gesundheitssystem“.
Revisit the highlights of the Progressive Governance Digital Summit 2020, including remarks by Madeleine Albright, Lodewijk Asscher, Annalena Baerbock, Nadia Calviño, Anneliese Dodds, Anke Hassel, Matthew Goodwin, Joschka Fischer, Heiko Maas, Mariana Mazzucato, Dani Rodrik, Olaf Scholz, Matthew Taylor, Adam Tooze, Catherine E. de Vries.
Welche sozialen und politischen Folgen hat die Corona-Krise? Dieser Frage geht ein großangelegtes Umfrage-Programm der Universität Konstanz nach. Das Progressive Zentrum begleitet die Aufbereitung und Veröffentlichung der Ergebnisse samt Handlungsempfehlungen in mehreren Policy Briefs.
The online summit will host more than 30 sessions and focus on transformation, democracy, progressive leadership and Europe’s role in a multilateral world. Olaf Scholz, Mariana Mazzucato, Frans Timmermans, Ska Keller, Hubertus Heil, Dani Rodrik, Katja Kipping, Jagmeet Singh and up to 100 other speakers from Europe and North America will participate in the event. It will take place from 15 to 19 June 2020.
In our workshop on data rights policymakers, activists, and citizen engagement groups came together to discuss their personal thoughts and feelings on data rights and data ownership. Understanding and dealing with the challenges around data rights calls for a comprehensive social perspective on data. One of the main findings was that new regulatory frameworks need to be evolved in order to implement the requests for more agency over how data about us is used and more insight into how automated decisions are made about us.
Wir werden alle unsere bis Frühsommer geplanten Veranstaltungen in digitaler Form abhalten. Was der Coronavirus darüber hinaus für uns bedeutet, haben wir in diesem Artikel festgehalten.
Der Berliner Think-Tank hat einen erweiterten operativen Leitungskreis eingeführt, dem die LeiterInnen der Programmbereiche, die Büroleiterin und der Leiter der Kommunikation angehören.
Labours historische Niederlage bei der Unterhauswahl ist das Ergebnis einer schwachen Kampagne. Während Boris Johnson ein strategisches Meisterstück lieferte, scheiterte Jeremy Corbyn daran, interne und parteiübergreifende Allianzen zu bilden. Florian Ranft und Paul Ostwald blicken zurück auf einen britischen Wahlkampf, in dem das Brexit-Thema alles dominierte – und ziehen Schlüsse für Europas Progressive.
How can new technologies work best for society? In partnership with a diverse consortium of partners from academia, civil society, the public and private sector, Das Progressive Zentrum launched the innovation series #Tech4Society. The kick-off event shed new light on value creation and technological change in modern economies. Continuing the series in 2020 with a series of workshops we will dive deep into developing concepts for economic, societal and individual progress through new tech.
Daniela Blaschke und Florian Ranft zeigen in ihrem neuen Working Paper, wie wir als Gesellschaft in Zeiten technologischen Wandels handlungsfähig bleiben können.
Das Paper zeigt, wie wir als Gesellschaft in Zeiten technologischen Wandels handlungsfähig bleiben. Die AutorInnen wählen dazu einen drei-dimensionalen Ansatz, der sowohl die Gesellschaft als auch ihr Wirtschaftssystem und das Individuum umfasst.
Find out, how new technologies can work best for society. We have some great experts and guests for you tonight!
Neue Innovationsreihe: #Tech4Society Welche neuen Technologien braucht gesellschaftlicher Fortschritt?
Mit der Innovationsreihe #Tech4Society wirft Das Progressive Zentrum gemeinsam mit PartnerInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einen wertebasierten Blick auf den technologischen Wandel.
Am Mittwoch Abend des 16. Oktober 2019 trafen führende Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aufeinander um über die Herausforderungen der Zukunft der Arbeit zu diskutieren.
Das Progressive Zentrum veröffentlicht Studie zur Zukunft von Arbeit und Wirtschaft 'Measuring Tomorrows Work and Economy' basiert auf 50 Interviews mit ExpertInnen
Die Studie gibt einen Impuls zur gesellschaftspolitischen Debatte um die Zukunft der Arbeit. Basierend auf 50 ExpertInnen-Interviews identifizieren die Autoren vier Kernherausforderungen, geben zehn Politikempfehlungen und entwerfen ein Konzept für eine inklusive digitale Transformation.
Measuring tomorrow’s work and economy 2019 I Barry Colfer & Florian Ranft
The study analyses insights from 50 expert interviews in the UK, France and Germany and takes a deeper look on how tomorrow’s work will change the economy and society.
Studiendiskussion mit Markus Albers, Unternehmer, Autor und Journalist; Prof. Dr. Anke Hassel, Expertin für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Professorin für Public Policy, Hertie School of Governance; Dr. Thomas Sattelberger MdB, Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung, ehem. Personalvorstand Deutsche Telekom.