Progressive Economics Network trifft sich im Vorlauf des G20-Gipfels zum zweiten Mal

Wie können sich politische Entscheidungsträger auf eine Zuspitzung der Energiekrise im Winter nächsten Jahres vorbereiten?

Das Progressive Economics Network zielt darauf ab progressive Lösungen für die gegenwärtige Krise zu finden – das zweite Treffen fand kurz vor dem G20-Treffen in Bali in Form eines digitalen Rundtisches statt. Initiiert vom Progressive Zentrum (DPZ), zusammen mit der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), bietet das Progressive Economics Network einen Raum für Diskussionen zwischen Regierungsberatern und Wirtschaftswissenschaftlern.

Das zweite virtuelle Treffen des Progressive Economics Networks konzentrierte sich auf Energie und die Vorbereitung auf eine Zuspitzung der Energiekrise im Winter 2023. Das Netzwerk bietet Wirtschaftsberatern und politischen Entscheidungsträgern einen Raum, um Strategien zu diskutieren, bewährte Verfahren auszutauschen und eine progressive wirtschaftspolitische Strategie zu entwickeln.

Am 10. November, im Vorfeld des G20-Treffens in Bali, nahmen 30 Berater und Experten an der exklusiven Diskussion teil. Laura Cozzi (Chief Energy Modeller der IEA) leitete die anregende Diskussion ein, im Anschluss folgten Beiträge aus Deutschland (Ole Funke, Bundeskanzleramt), Frankreich (Stanislas Pommeret, Kommission für Alternative Energien und Atomenergie) und Brüssel (Mitglieder des Kabinetts von EU-Vizepräsident Timmermans und Kommissar Gentiloni). Carys Roberts (IPPR) moderierte die Veranstaltung.

Key Takeaways

  1. Dies ist die erste globale Energiekrise – die größere Herausforderung wird der Winter 2023 sein
  2. Eine Aufstockung grüner Investitionen kann dazu beitragen, die Energieversorgungslücke zu schließen
  3. Haushalte müssen weiterhin unterstützt werden und gleichzeitig sollte mehr getan werden, um Verhaltensänderungen zur Energiereduktion zu erzielen
  4. Mittelfristig besteht immer noch ein großer Mangel an Investitionen in saubere Energie
  5. Eine neue europäische institutionelle Architektur ist erforderlich, auch wenn die Lösungen sehr komplex sind
  6. Grüne Versorgungsketten werden mit Hochdruck aufgebaut, dennoch liegt noch ein weiter Weg vor uns

Synopse

Das Progressive Zentrum hat eine Zusammenfassung erstellt, in der die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion erläutert und der breitere makroökonomische Kontext dargestellt werden. Hier erfahren Sie mehr darüber.

In Kooperation mit

Autor

Florian Ranft

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter | Green New Deal
Florian Ranft ist Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet den Schwerpunkt „Green New Deal“ des Progressiven Zentrums.

Carsten Jung

Ökonomischer Seniorberater
Carsten war ökonomischer Seniorberater beim Progressivem Zentrum sowie Senior Economist am britischen Institute for Public Policy Research (IPPR). Er leitet die Arbeiten zur Makroökonomie und zur strukturellen Wirtschaftsreform.

Weitere Beiträge

Ursula von der Leyen steht hinter vier Europaflaggen

Wer mehr Sicherheit will, muss über mehr als Verteidigung nachdenken

Veröffentlicht am
Florian Ranft und Axel Ruppert in der WirtschaftsWoche über das Sondervermögen, die Schuldenbremse und den Clean Industrial Deal.

Amerikaner wollen „America first“, aber mit mehr Klimaschutz

Veröffentlicht am
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.

Rettet der EU-Deal die deutsche Wirtschaft, Herr Südekum?

Veröffentlicht am
Im Interview mit der WirtschaftsWoche erklärt Jens Südekum, wie die EU die Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen will, um welche Frage sie sich dabei drückt – und was das mit Friedrich Merz zu tun hat.
teilen: