Anthology on Democratic Innovation

A selection of ideas of the Innocracy Conference

Summary

INNOCRACY- Conference on Democratic Innovation took place at betahaus Berlin on 28 November 2017. The ideas formed to transform democratic systems – either by incrementally improving them or radically changing paradigms – are presented in this Anthology.

Democratic systems need to be able to shape an increasingly complex world and respond to the socio-economic, cultural, technological, and ecological transformation processes societies are going through.

Both radical systemic transformation and incremental improvements are necessary to drive meaningful and constructive change.

During the „Innocracy — Conference on Democratic Innovation“, Das Progressive Zentrum’s Democracy Lab brought together 120 participants and 26 speakers from 12 countries, offering a stage to noteworthy ideas to exchange paradigms, rewrite ground rules for democracy, and improve existing processes.

The Anthology on Democratic Innovation presents a selection of the processes and ideas discussed during the Conference. You can download the PDF brochure below.

Authors

Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.
The Strategic Value of Visions: Lessons from Innocracy 2020 and outlook on this year’s conference
We need visions of the future that unify and integrate democracies on their way forward
“Liebeserklärung an eine Partei, die es nicht gibt”
In ihrem neuen Buch zeichnen Hanno Burmester und Clemens Holtmann das Idealbild einer transformativen Partei
Democracy Lab Abschlussbericht
Transformation statt Innovation
Democracy Lab Zwischenbericht 2017/2018
Demokratie muss sich unentwegt selbst hinterfragen, um ihren zentralen Werten gerecht zu werden
Sophie Pornschlegel ist Policy Fellow am Progressiven Zentrum und arbeitet derzeit als Senior Policy Analyst am European Policy Centre (EPC) sowie als Projektleiterin für Connecting Europe, eine gemeinsame Initiative des EPC mit der Stiftung Mercator.
Paving the Way Towards Common Values
This paper was created in the context of “Daring New Spaces: Striving towards a European Public Sphere
Conference Study: Trying Times – Rethinking Social Cohesion
The study provides a set of focus questions that are designed to promote public debate on how to shape cohesion as we move forward
Fünf Thesen für die Demokratie von morgen
Wie kann Demokratie wieder zu einem Zukunftsprojekt werden, an dem alle teilhaben können und wollen?

Laura-Kristine Krause

Leiterin des Programmbereichs | Zukunft der Demokratie
Laura Krause leitete von 2017 bis 2018 im Progressiven Zentrum den Programmbereich Zukunft der Demokratie. Zuvor war sie Senior Associate bei der Strategieberatung Bernstein Public Policy und als Policy Fellow im Progressiven Zentrum assoziiert.
Was ist Hate Speech und wie kann die Praxis es bekämpfen?
Eine bessere Rechtsdurchsetzung und zentrale Anlaufstellen sind der Schlüssel
Discussion Paper zu Zustand und Herausforderungen der repräsentativen Demokratie
Grundlagenpapier des Projekts “Wieviel Ich im Wir? Wandel der Repräsentation in Deutschland” mit der Heinrich Böll Stiftung
Countering Populism and Political Disaffection
Abschlussbericht des Projekts „Countering Populism and Political Disaffection“ mit zehn Strategieansätzen gegen Populismus
Transforming Not Digitizing. Germany’s Path to Digital Democracy
New Discussion Paper by Laura-Kristine Krause

Inhalt

Summary
Authors

Sophie Pornschlegel

Policy Fellow

Laura-Kristine Krause

Leiterin des Programmbereichs | Zukunft der Demokratie

Weitere Beiträge

Die Innocracy23: Demokratiepolitik in der Klimakrise

Am 17. November 2023 kamen im Rahmen der Innocracy23 – der sechsten Ausgabe der Demokratiekonferenz – 200 Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um über Rolle und Gestaltung der Demokratiepolitik in der Klimakrise zu diskutieren.

“Den demokratischen Parteien fehlt es an Verankerung im vorpolitischen Raum”

Die AfD verzeichnet bleibend hohe Umfragewerte – nicht mehr nur, aber vor allem in Ostdeutschland. Mit Blick auf die dortigen Landtagswahlen 2024 stellt sich die Frage: Wie können die demokratischen Parteien Wähler:innen zurückgewinnen? Braucht es eine Strategie Ost? Ein Gespräch mit dem Magdeburger Rechtsextremismusexperten David Begrich.

Wie umgehen mit der AfD? Union und Progressive im Gespräch

Die Verabschiedung eines CDU-Gesetzentwurfs im Thüringer Landtag auch mit Stimmen der AfD im September 2023 hat einmal mehr sichtbar gemacht, dass der CDU in der Abgrenzung zur AfD eine besondere Verantwortung zukommt – jedoch keine alleinige.

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren