Anthology on Democratic Innovation

A selection of ideas of the Innocracy Conference

Summary

INNOCRACY- Conference on Democratic Innovation took place at betahaus Berlin on 28 November 2017. The ideas formed to transform democratic systems – either by incrementally improving them or radically changing paradigms – are presented in this Anthology.

Democratic systems need to be able to shape an increasingly complex world and respond to the socio-economic, cultural, technological, and ecological transformation processes societies are going through.

Both radical systemic transformation and incremental improvements are necessary to drive meaningful and constructive change.

During the „Innocracy — Conference on Democratic Innovation“, Das Progressive Zentrum’s Democracy Lab brought together 120 participants and 26 speakers from 12 countries, offering a stage to noteworthy ideas to exchange paradigms, rewrite ground rules for democracy, and improve existing processes.

The Anthology on Democratic Innovation presents a selection of the processes and ideas discussed during the Conference. You can download the PDF brochure below.

Authors

Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.
The Strategic Value of Visions: Lessons from Innocracy 2020 and outlook on this year’s conference
We need visions of the future that unify and integrate democracies on their way forward
“Liebeserklärung an eine Partei, die es nicht gibt”
In ihrem neuen Buch zeichnen Hanno Burmester und Clemens Holtmann das Idealbild einer transformativen Partei
Democracy Lab Abschlussbericht
Transformation statt Innovation
Democracy Lab Zwischenbericht 2017/2018
Demokratie muss sich unentwegt selbst hinterfragen, um ihren zentralen Werten gerecht zu werden
Sophie Pornschlegel ist Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum und arbeitet derzeit als Studiendirektorin beim Brüsseler Think-Tank Europe Jacques Delors.
Wie setzt die EU ihre Prioritäten? Der European Green Deal und die Agenda der neuen Europäischen Kommission
Analyse der Strategiefähigkeit der Europäischen Union am Beispiel der europäischen Klimapolitik vor dem Hintergrund wachsender Polarisierung und mit Blick auf die Notwendigkeit stetigen Krisenmanagements aus.
Paving the Way Towards Common Values
This paper was created in the context of “Daring New Spaces: Striving towards a European Public Sphere
Conference Study: Trying Times – Rethinking Social Cohesion
The study provides a set of focus questions that are designed to promote public debate on how to shape cohesion as we move forward
Laura Krause leitete von 2017 bis 2018 im Progressiven Zentrum den Programmbereich Zukunft der Demokratie. Zuvor war sie Senior Associate bei der Strategieberatung Bernstein Public Policy und als Policy Fellow im Progressiven Zentrum assoziiert.
Was ist Hate Speech und wie kann die Praxis es bekämpfen?
Eine bessere Rechtsdurchsetzung und zentrale Anlaufstellen sind der Schlüssel
Discussion Paper zu Zustand und Herausforderungen der repräsentativen Demokratie
Grundlagenpapier des Projekts “Wieviel Ich im Wir? Wandel der Repräsentation in Deutschland” mit der Heinrich Böll Stiftung
Countering Populism and Political Disaffection
Abschlussbericht des Projekts „Countering Populism and Political Disaffection“ mit zehn Strategieansätzen gegen Populismus
Transforming Not Digitizing. Germany’s Path to Digital Democracy
New Discussion Paper by Laura-Kristine Krause

Weitere Beiträge

Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

Ode an die Selbstkritik – für die demokratische Resilienz

Veröffentlicht am
Überschwänglich inszenierte Selbstkritik ist lächerlich, mangelndes Fallibilitätsbewusstsein und der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit gefährlich. Demokratien haben kritische Selbstreflexion institutionalisiert und täten gut daran, ihr mehr Raum zu geben – um besser zu werden und Vertrauen zu stärken.

Vielfalt im Rückschritt? Der 21. Bundestag auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am
Mit Blick auf den neuen Bundestag wird deutlich: Vielfalt kommt nicht von allein. Warum schrumpfende Repräsentation ein Warnsignal für unsere Demokratie ist, welche Hürden Vielfalt in der Politik bremsen und welche Reformideen auf dem Tisch liegen.

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren