Staatsmodernisierung 2025 ff.: Neues Kapitel im Verhältnis zwischen Staat und Bürger:innen?
Event zu Staatsmodernisierung und zum Innovations- und Industriestandort Deutschland: Roundtable zum Verhältnis zwischen Staat und Bürger:innen
Event zu Staatsmodernisierung und zum Innovations- und Industriestandort Deutschland: Roundtable zum Verhältnis zwischen Staat und Bürger:innen
Event zu Staatsmodernisierung und zum Innovations- und Industriestandort Deutschland: Germany’s Role in Shaping Europe’s Tech and Industrial Sovereignty
Der Bericht zum Studienlaunch und der Filmpremiere von „Die Unverzichtbaren“, entstanden im Projekt „Basisarbeit in der Transformationsgesellschaft“.
Wie hältst Du’s mit der Demokratie? Um diese Frage ging es bei der Innocracy25 am 26. Juni 2025 im Berliner ZK/U.
Am 26. Juni 2025 begingen wir unser diesjähriges Progressives Sommerfest im Zentrum für Kunst und Urbanistik in Berlin. Bei dem politischen Empfang, der im Anschluss an unsere Demokratiekonferenz Innocracy25 stattfand, kamen 700 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen, um sich auszutauschen.
In an era marked by global insecurity, geopolitical friction, and economic transformation, the Progressive Economics Network (PEN) reconvened in Washington, D.C.
After years of crises, what measures are needed to prepare for inflations in the future? What should be the objectives of industrial policy for the EU? And in which sectors can investments be expected under the new EU Commission and the incoming Trump administration?
Viel zu früh starb unser Freund und Gründungsmitglied. Ein Nachruf.
Welche Verantwortung tragen demokratische Politiker:innen für die Qualität des öffentlichen Diskurses? Und wie können sie bessere Debatten führen? Darüber haben wir mit den Autor:innen des Buches „Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ gesprochen, der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und dem Radioredakteur Korbinian Frenzel.
Vor dem entscheidenden Wahljahr 2024 nimmt der Druck der extremen Rechten zu. Während unseres zweitägigen Seminars in Stockholm stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, was Progressive aus den schwedischen Erfahrungen im Umgang mit dem Rechtspopulismus im kommenden Wahljahr lernen können.
Wie lassen sich die verschiedenen Arten von Marktinterventionen zur Inflationsbekämpfung kategorisieren? Was waren ihre Kosten, ihr Nutzen und ihre Wirkung? Wie können wir uns auf künftige Inflationsschocks vorbereiten?
Wie können die Mitgliedstaaten ihre industriepolitischen Ziele durch umweltfreundliche Investitionen verwirklichen und gleichzeitig finanzpolitische Nachhaltigkeit gewährleisten, die es ermöglicht, die europäische Wirtschaft grüner und sauberer zu gestalten?