Viertes Deutschland-Portugal-Forum am 10. November

Einladung

Nach dem erfolgreichen #EuropeanTownHall Meeting im März 2016 in Lissabon und kurz vor dem am 25. – 27. November 2016 in der portugiesischen Hauptstadt stattfindenden European Thinking Lab Summit im Rahmen unseres DIALOGUE ON EUROPE-Prozesses ist nun Berlin Station im deutsch-portugiesischen Dialog.

Hiermit möchten wir Sie herzlich zum 4. Deutschland-Portugal-Forum am 10. November 2016 mit u.a. dem deutschen Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel, dem portugiesischem Außenminister Augusto Santos Silva und den StaatsministerInnen Michael Roth und Margarida Marques einladen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit unserem Partner Institut für Europäische Politik, dem Instituto Português de Relações Internacionais (IPRI-UNL), der Fundação Calouste Gulbenkian sowie dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisiert.

Autor

Joris Niggemeier war Project Assistant beim Progressiven Zentrum für die Projekte Countering Populism in Public Space, Mediating Populism und TruLies.

Weitere Beiträge

Die CDU unter Friedrich Merz - Auf dem Weg in einen modernen Konservatismus?

Hedwig Richter im Gespräch mit "Deutschlandfunk Kultur" über die Zukunft der CDU

Raus aus der Profilierungsfalle: Die Zukunft der FDP liegt in der Ampel

Die Anhänger der FDP sind sogar unzufriedener mit der Ampelkoalition als die der Union. Woran liegt das und wie wird die Ampel für die FDP vom Problem zur Lösung?

"Es wäre ein Fehler, wenn die SPD sich nicht weiter als Volkspartei versteht."

Die Partei des Kanzlers liegt in den Umfragen weit hinter der Union. Worin die Gründe dafür liegen und was die SPD tun muss, um ihr Wählerpotential auszuschöpfen, haben wir mit der Demoskopin und Politikberaterin Jana Faus diskutiert.

teilen: