Timely, Targeted, Temporary, and Transformative

Leitlinien für ein Konjunkturpaket gegen die COVID-19-Rezession

Robert D. Atkinson fordert ein transformatives Konjunkturpaket für die Zeit nach der Corona-Krise. Der Gründer und Präsident des US-Think-Tanks für Technologiepolitik skizziert, wie Regierungen den aktuellen Anlass nutzen können, um resiliente, inklusive und nachhaltige Volkswirtschaften und Gesellschaften zu gestalten.

Als Reaktion auf die durch COVID-19 verursachte Wirtschaftskrise gelten öffentliche Investitionen als ein probates Mittel für den Wiederaufschwung. In der Vergangenheit versuchten Regierungen mit Hilfe fiskalpolitischer Maßnahmen, dass diese rechtzeitig [timely] getroffen werden (beispielsweise, um noch während des wirtschaftlichen Rezession zu wirken), zielgerichtet [targeted] erfolgen (mit hohen Multiplikationseffekten) und vorübergehend [temporary] sind (auslaufen, wenn die Krise überwunden ist). 

Von bloßer Rettung zu Neuer Normalität

Genauso wichtig wie diese drei Prinzipien ist allerdings die Frage, ob nicht zumindest einige Maßnahmen auch transformativ [transformative] sein können; das heißt, ob sie Investitionen ermöglichen, die noch lange nach dem sie ihre ursprüngliche Funktion erfüllt haben – Nachfrage und Arbeitsplätze zu schaffen – auch Wachstum und Innovationen antreiben können. Zudem ist offen, ob COVID-19 ein seltenes Jahrhundertereignis bleiben wird oder die Neue Normalität einläutet. Daher sollten PolitikerInnen die Gelegenheit nutzen, die Wirtschaft so zu gestalten, dass sie in Zukunft robuster gegen lange und weitreichende Kontaktsperren ist.

Das bedeutet, dass Regierungen vorrangig Maßnahmen ergreifen sollten, die zwei Zwecken dienen: der Umwandlung bestehender Systeme, insbesondere durch Informations- und Kommunikationstechnologie, und der Stärkung wirtschaftlicher Resilienz und der Fähigkeit, Pandemien zu bewältigen. 

Neue Technologien für einen resilienten Arbeitsmarkt

Die COVID-19-Pandemie hat eine enorme Kluft gerissen, zwischen Arbeiten, die mit wenig oder gar keinem Körperkontakt erledigt werden können, und Arbeiten, für die das nicht gilt. Viele der ArbeitnehmerInnen, auf die Ersteres zutrifft, können von zu Hause aus arbeiten. Dagegen sind viele der Menschen auf den zweitgenannten Arbeitsplätzen entweder erwerbslos oder haben ein höheres Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Durch verstärkte Automatisierung können mehr Arbeitsplätze in die erstgenannte Kategorie verlagert und eine insgesamt höhere und sicherere Beschäftigung erreicht werden. Möglich sind unter anderem: automatisierte Bestellungen und Bedienung in Restaurants; Automatisierungen im Einzelhandel, z.B. durch Bodenreinigungsroboterautonome mobile Maschinen in Warenlagern; automatisierte Lieferketten; sowie autonom fahrende Taxis, Lastwagen und Güterzüge. Regierungen können diese Entwicklungen auf verschiedene Weise vorantreiben, z.B. durch kompetitiv ausgeschriebene Zuschüsse für experimentelle Unternehmen, durch höhere Mittel für Forschungszentren, die an der nächsten Robotergeneration arbeiten und durch vorübergehende Steueranreize für Unternehmen, die automatisierte Systeme einführen. Und selbstverständlich sollten die Regierungen parallel dazu verbesserte Umschulungs- und (Weiter-)Quallifizierungsmöglichkeiten für ArbeitnehmerInnen schaffen. 

Die Rolle des Staats für eine inklusive technologische Transformation

Die Bundesregierung hat gerade ein zukunftsweisendes Konjunkturpaket angekündigt, welches ein „Zukunftspaket“ in Höhe von 50 Milliarden Euro enthält. Das ist deshalb so wichtig, weil Regierungen eine Schlüsselrolle dabei spielen, den universellen Zugang zu digitaler Infrastruktur zu gewährleisten und die Entwicklung und Einführung von Technologien der nächsten Generation zu fördern. Das Paket enthält richtigerweise die Finanzierung einer angemessenen Breitbandversorgung in allen und vor allem auch ländlichen Regionen, damit Menschen von zu Hause aus arbeiten und studieren können und die Beschleunigung des Ausbaus von 5G-Mobilfunknetzen, insbesondere bei sogenannten weißen Flecken, also dort, wo der Ausbau nicht wirtschaftlich ist. Es scheint, dass die Bundesregierung mit ihrem Konjunkturpaket richtigerweise auch die Gelegenheit nutzt, in digitale Infrastrukturen der nächsten Generation zu investieren, wie z.B. sichere elektronische Identifizierung, elektronische PatientInnenakten und den Einsatz von Smart-City-Technologie.

Und schließlich bietet die aktuelle Situation die Chance, alle Regierungs- und Verwaltungsebenen zu digitalisieren, was nicht nur die Modernisierung veralteter Systeme einschließt, sondern auch Technologien wie Künstliche Intelligenz, Open Data, Cloud Computing, robotergestützte Prozessautomatisierung, mobile Systeme und offene APIs. Das Konjunkturpaket sieht vor eine Reihe dieser Bereiche zu finanzieren.

Obwohl das geplante Paket der Bundesregierung größtenteils eine mutige und zukunftsorientierte Initiative zu sein scheint, würde der genannte “Aufbau einer souveränen Infrastruktur” ein unliebsames Vorhaben darstellen. Wahrscheinlich ist damit nämlich die Unterstützung des „Gaia-X“-Projekts gemeint, welches im Geiste des Merkantilismus des 19. Jahrhunderts eine weltweit führende US-Cloud ersetzen soll. Das Investitionspaket sollte an dieser Stelle vielmehr an der Förderung von IT-Innovation in Deutschland festhalten und technisch-nationalistische Bemühungen der chinesischen Regierung überlassen.


Der Blog
Corona & Society: Nachdenken über die Krise
Was können Gesellschaft und Politik programmatisch-konzeptionell aus der Krise lernen?


Innovationen für saubere Energie als Schlüssel für jeden Green Deal

Was ist mit der Green Economy? Viele haben einen „Green Deal“ als Kernstück europäischer Konjunkturmaßnahmen gefordert. Allerdings besteht der einzige Weg zur Lösung der Klimakrise darin, weltweit den Ausstoß von Treibhausgasen zu stoppen. Viele der Instrumente eines Green Deal würden aber lediglich Europa helfen, Emissionen zu reduzieren und nicht der ganzen Welt. Solange kohlenstoffarme Energie für den Großteil des weltweiten Bedarfs nicht billiger als kohlenstoffreiche Energie ist, werden die globalen Emissionen nur wenig sinken. Darum sollte sich jeder Green Deal zuallererst auf Innovationen im Bereich der regenerativen Energieerzeugung konzentrieren – nicht nur auf den Einsatz zwar bestehender, aber teurerer Technologien.

COVID-19 hat der Welt schreckliche gesundheitliche und wirtschaftliche Kosten auferlegt. Aber wenn die Regierungen mit klugen Investitionen in Technologie und Innovation antworten, können sie dazu beitragen, ihre Volkswirtschaften zu transformieren und Gesellschaften fit für die Zukunft zu machen.


Robert D. Atkinson hielt die Keynote des Online-Workshops „#Tech4Society – New Technologies and the Economy: How to link innovation with sustainable and inclusive growth?“ im Rahmen des internationalen Progressive Governance Digital Summit 2020.

Dieser Beitrag erschien zuerst am 12.06.2020 beim Tagesspiegel Background. Aus dem Englischen übersetzt von Tobias Gralke.

Autoren

Robert D. Atkinson

Information Technology and Innovation Foundation
Dr. Robert D. Atkinson ist einer der führenden Vordenker der Innovationsökonomie und Präsident der "Information Technology and Innovation Foundation". Mit einem umfassenden Hintergrund in der Technologiepolitik hat er bahnbrechende Forschungsprojekte zu Technologie und Innovation durchgeführt, ist ein geschätzter Berater staatlicher und nationaler Entscheidungsträger und ein beliebter Redner zur Innovationspolitik auf nationaler und internationaler Ebene.
Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.

Weitere Beiträge

Die Gestaltung einer progressiven Toolbox zur Inflationsbekämpfung: Expertentreffen des Progressive Economics Network in Brüssel (EN)

Veröffentlicht am
Wie lassen sich die verschiedenen Arten von Marktinterventionen zur Inflationsbekämpfung kategorisieren? Was waren ihre Kosten, ihr Nutzen und ihre Wirkung? Wie können wir uns auf künftige Inflationsschocks vorbereiten?

Getting the Green Deal Done: Das Progressive Economics Network trifft sich in Brüssel (EN)

Veröffentlicht am
Wie können die Mitgliedstaaten ihre industriepolitischen Ziele durch umweltfreundliche Investitionen verwirklichen und gleichzeitig finanzpolitische Nachhaltigkeit gewährleisten, die es ermöglicht, die europäische Wirtschaft grüner und sauberer zu gestalten?

Lessons from Germany for a Just Transition

Veröffentlicht am
To gain support from the people, the green transition needs to address social concerns, allow for democratic participation, and be implemented locally.
teilen: