Tag Archive for Interview

Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie in Princeton und hat soeben das Buch „Was ist Populismus?“ vorgelegt. Mit Nane Retzlaff (Redakteurin bei der Berliner Republik) und Sven Altenburger (Projekt Manager beim Progressiven Zentrum) sprach er über den Unterschied zwischen Donald Trump und Bernie Sanders, die Wut des „kleinen Mannes“ und die Frage, was im Umgang mit Populisten hilft.

Technik ist kein Selbstzweck, denn wenn das Soziale nicht Schritt halten kann, entgleitet die Technik den Menschen. Im Interview mit Jörn Hendrik Ast von ffluid – fast forward concepts spricht Policy Fellow Dr. Max Neufeind über die Arbeit der Zukunft und darüber, wie wichtig Selbstwirksamkeit ist. Also das Gefühl, die eigene Identität durch das zu bestätigen, was man tut.
Jene Selbstwirksamkeit sei gleichzeitig die Voraussetzung für wirkliche Innovation, für Risikobereitschaft der Menschen. Diese zu vermitteln bedürfe mehr als Wochenendworkshops zur Selbstoptimierung. Nötig sei viel mehr eine Innovation des Sozialen:
Der technologische Wandel wird uns nicht gelingen, wenn wir nicht das Soziale im gleichen Maße innovieren. Dr. Max Neufeind
Hier gibt es das Interview zum Nachhören.

Den Wahl-O-Maten kennen mittlerweile fast alle Menschen in Deutschland und viele probieren ihn vor Bundestagswahlen aus. In Frankreich gab es bis vor kurzem nichts Vergleichbares – bis 6 junge Französinnen und Franzosen aus Berlin sich dran machten. Vote&Vous heißt das französische Pendant, das zum ersten Mal bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 erfolgreich zum Einsatz kam. Einer der Macher ist Alban Genty, der mit seinem Mitstreiter Daniel Lafond am 7. August 2015 von radioeins interviewt wurde.
Bei uns ist Alban seit Mai 2015 im Schwerpunktbereich Europa & die Welt tätig.
Hanno Burmester, Leiter des Projektes „Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie“, sprach im Interview mit dem Deutschlandfunk darüber, welchen Herausforderungen sich Parteien gegenwärtig stellen müssen und wie sie sich zukunftsfest machen können. Den Beitrag vom 13. September 2014 gibt es hier zum Nachlesen und Nachhören.

Peter Siller, Mitglied im Circle of Friends des Progressiven Zentrums, setzt sich im Interview mit WDR 5 vom 30. Juni 2014 insbesondere mit der Rentenpolitik in Deutschland auseinander. Wer sich heute um Generationengerechtigkeit bemühen will, so Siller, müsse sich jedoch um ein ganzes Bündel von Fragen kümmern: um eine nachhaltige Wirtschaft, um die schrittweise Erneuerung der Infrastruktur oder auch die Entlastung von Eltern. Zum Interview geht es hier.

Wie viel Strategie steckt eigentlich im Zufall? Kann man den Zufall strategisch nutzen? Und warum ist das in unserer Mediendemokratie wichtig? Diese Fragen beantwortet unser Policy Fellow Dr. Max Neufeind im Radio-Interview für hr1. Zum Interview geht es hier.

Dominic Schwickert, Geschäftsführer des Progressiven Zentrums, kommentiert im Interview mit dem Südwestrundfunk den Ausgang der Europawahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Erstarken der rechtspopulistischen Parteien und vor allem die Auswirkungen auf die Arbeit des Europäischen Parlaments. Zum Mitschnitt des Interviews für SWR2 Aktuell vom 26. Mai 2014 geht es hier.

Im Interview spricht Wolfgang Schroeder, Staatssekretär in Brandenburg und Mitglied in unserem wissenschaftlichen Beirat, über die Krise des Flächentarifs, die Erosion der Arbeitgeberverbände – und seine Ideen, was dagegen getan werden kann.
Er hat die Postdemokratie erfunden und ist einer der scharfsinnigsten Kritiker des Neoliberalismus. In seinem neuen Buch „Jenseits des Neoliberalismus. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit“ fordert er eine „durchsetzungsfähige Sozialdemokratie“. Im Gespräch mit Fabian Heppe und Marius Mühlhausen spricht Colin Crouch über die Bundestagswahl und die Notwendigkeit einer rot-grünen Bundesregierung.
Michael Miebach im Gespräch mit Richard Wilkinson. In ihrem Buch »The Spirit Level« belegen die beiden britischen Epidemologen Richard Wilkinson und Kate Pickett empirisch, dass die sozialen Probleme einer Gesellschaft desto stärker zunehmen, je mehr die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Ihr eindringliches Plädoyer für mehr Gleichheit ist in Europa und den USA auf enorme Resonanz gestoßen.
Olaf Scholz, SPD-Spitzenkandidat zur Hamburger Bürgerschaftswahl, spricht im „Interview der Woche“ des Deutschlandfunks über seine Rot-Grüne Wunschoption. Zum Interview
Thomas Oppermann, Mitglied unseres Circle of Friends und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, sprach vor der Klausur des SPD-Parteivorstands mit DRadio Kultur. Eine Koalition mit der Linkspartei auf Bundesebene ist angesichts der aktuellen Äußerungen von Gesine Lötzsch nicht vorstellbar. Er spricht sich für die Entlastung geringer und mitlerer Einkommen aus, zugleich müssen Reiche stärker zur Verantwortung gezogen werden: Bildung und Kommunen leiden unter knappen Kassen. Zum Interview