Neues Projekt zu interparlamentarischer Kooperation in der EU

Im Rahmen des Democracy Labs beschäftigt sich Das Progressive Zentrum nicht nur mit Erneuerungsansätze für die Demokratie auf nationaler Ebene, sondern auch mit supranationalen Strukturen und wie diese verbessert werden können. Knapp ein Jahr vor den Europawahlen 2019 startet ein neues Projekt unter dem Titel „Representing Europe: Improving Parliamentary Cooperation in the EU“.

Aktuell ist es für BürgerInnen besonders schwer zu wissen, auf welcher politischer Ebene in der EU Entscheidungen getroffen werden. Häufig stehen wichtige Fragen parallel auf der Agenda, etwa im Europäischen Parlament und in den nationalen Parlamenten. Um die Qualität politischer Entscheidungen zu erhöhen, bedarf es jedoch eines Informationsaustauschs zwischen Abgeordneten, sowohl horizontal zwischen verschiedenen nationalen Parlamenten als auch vertikal zwischen dem Europäischen Parlament und den nationalen Parlamenten in der EU.

Ein erfolgreicher Austausch bleibt trotz der zunehmenden Formalisierung von Austauschformaten zwischen Abgeordneten immer noch eine Ausnahme. So hat dieses Projekt als Ziel, gemeinsam mit verschiedenen Abgeordneten zu erörtern, warum trotz zahlreicher formeller Initiativen der Informationsaustausch immer noch mangelhaft ist. Auf Basis dieser Erfahrungen werden gemeinsam mit Abgeordneten und anderen Stakeholdern Vorschläge zur Verbesserung bestehender Formate erarbeitet und neue Ideen zu Parlamentarischer Zusammenarbeit entwickelt. Die Ergebnisse im Rahmen der ersten Phase dieses Projekts befassen sich zunächst mit Außen- und Sicherheitspolitik und werden im August 2018 als Policy Brief mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Durchgeführt wird das Projekt von Daniel Schade, Visiting Fellow im Democracy Lab von Das Progressive Zentrum. Daniel Schade ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie Gastdozent an Sciences Po Paris.

Autorin

Sophie Pornschlegel ist Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum und arbeitet derzeit als Studiendirektorin beim Brüsseler Think-Tank Europe Jacques Delors.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: