Gesammelte Dokumente der DenkerInnenrunde „Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“

Auf dieser Seite finden Sie die gesammelten Unterlagen (Dokumentationen & Impulsvorträge) der DenkerInnenrunden, die bisher im Rahmen der Zusammenarbeit von Bertelsmann Stiftung und Progressivem Zentrum stattgefunden haben. Bitte behandeln Sie die Dokumente aufgrund der stellenweisen Namensschärfe vertraulich.

Arbeitsdokumente:

Analyseraster konstituierender Elemente der Sozialen Marktwirtschaft

Sammlung der Arbeitsthesen

Unterlagen der Sitzungen:

6. April 2016

Auftaktsitzung & Konstituierung der Runde

Dokumentation

23. Juni 2016

„Individualisierung vs. öffentliche Kooperation: Welche inklusiven Institutionen und Räume braucht die Soziale Marktwirtschaft?“

Dokumentation

Impuls Peter Siller

Impuls Katharina Zweig

Impuls Sabine Meier

15. September 2016

„Investitionen gegen die neue Ungleichheit I: Wie können Chancen und soziale Mobilität für alle ermöglicht werden?“

Dokumentation

Impuls Nils Goldschmidt

Impuls Alexander Künzel

Impuls Ute Fischer

24. November 2016

„Investitionen gegen die neue Ungleichheit II: Wie können Vermögensaufbau erleichtert und Lebenschancen gestärkt werden?“

Dokumentation

Impuls Thomas Falkner

Impuls Ferdinand Fichtner

Impuls Timm Bönke

2. Februar 2017

„Leistung vs. Erfolg: Welches Unternehmertum und welche Arbeitnehmerschaft braucht die Soziale Marktwirtschaft?“

Dokumentation

Impuls Christopher Gohl

Impuls Armando Garcia Schmidt

Diskussionspapier der AG Social Entrepreneurship des Bundesverbands Deutsche Startups (Markus Sauerhammer)

30. März 2017

„Industrie vs. Dienstleistung: Was sind die Voraussetzungen für das spezifisch deutsche Produktionsmodell und was muss Politik dazu beitragen?“

Dokumentation

Impuls Wolfgang Schroeder

Impuls Werner Abelshauser

Impuls Alexander Eickelpasch


Diese Hintergrundgesprächsreihe ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und des Progressiven Zentrums.

Autor

Manuel Gath

Projektmanager
Von 2015 bis 2018 Project Manager im Progressiven Zentrum. Hat im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance in Duisburg studiert und beschäftigte sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Programmatik in den europäischen Parteienfamilien.

Weitere Beiträge

Die CDU unter Friedrich Merz - Auf dem Weg in einen modernen Konservatismus?

Hedwig Richter im Gespräch mit "Deutschlandfunk Kultur" über die Zukunft der CDU

Raus aus der Profilierungsfalle: Die Zukunft der FDP liegt in der Ampel

Die Anhänger der FDP sind sogar unzufriedener mit der Ampelkoalition als die der Union. Woran liegt das und wie wird die Ampel für die FDP vom Problem zur Lösung?

"Es wäre ein Fehler, wenn die SPD sich nicht weiter als Volkspartei versteht."

Die Partei des Kanzlers liegt in den Umfragen weit hinter der Union. Worin die Gründe dafür liegen und was die SPD tun muss, um ihr Wählerpotential auszuschöpfen, haben wir mit der Demoskopin und Politikberaterin Jana Faus diskutiert.
teilen: