“Dieses Format des Dialogs darf nicht unterschätzt werden”

„Fantastisch“ sei es gewesen, „einfach mal zuzuhören“, was Menschen abseits der Großsstädte über Europa zu sagen hatten, berichtet unsere Projektmanagerin dem Online-Debattenportal »Sag was«. Sie spricht über die Projektvorbereitung, die freundschaftliche Team-Arbeit und bleibende Erkenntnisse aus den BürgerInnendialogen.

Zehn kleinere Orte in ganz Deutschland besuchte das Team von »Europa hört«, um dort Gespräche mit insgesamt 190 Menschen über ihr Verhältnis zu Europa zu führen. Die Dialogreise war ein Pilotprojekt mit enormen Organisationsaufwand, aber vor allem auch vielen Erkenntnissen, erzählt Paulina Fröhlich im Gespräch mit Christa Roth. Ein positiver Effekt sei vor allem die Demokratisierung des Gesprächs gewesen: Es stimme nicht, dass Europa nur ein elitäres Thema sei, sondern jedeR habe dazu etwas zu sagen – vom 11-Jährigen, der über seine Schule und Roaming zu reden gewusst habe, bis zu 94-jährigen SpaziergängerInnen, die spontan am Gespräch teilgenommen hätten.

Paulina Fröhlich spricht auch über die besondere Arbeit im »Europa hört«-Team: Sie vermutet, dass es einen positiven Effekt gehabt habe, „nicht nur jung und weiblich, sondern auch miteinander befreundet zu sein“. Das habe Vertrauenswürdigkeit und Zugänglichkeit ausgestrahlt.

Ob es eine Fortsetzung des Formats geben solle, lässt Paulina Fröhlich offen. Aber sie berichtet auch von Aspekten, die sie weiter beschäftigen würden: So seien z.B. Ressentiments gegenüber Mittel- und Osteuropa spürbar geworden, die sie sehr bestürzt hätten. Auf jeden Fall habe das Format das Potential weiter ausgebaut zu werden.

Autor:innen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: