“Dieses Format des Dialogs darf nicht unterschätzt werden”

Projektmanagerin Paulina Fröhlich spricht über »Europa hört«

„Fantastisch“ sei es gewesen, „einfach mal zuzuhören“, was Menschen abseits der Großsstädte über Europa zu sagen hatten, berichtet unsere Projektmanagerin dem Online-Debattenportal »Sag was«. Sie spricht über die Projektvorbereitung, die freundschaftliche Team-Arbeit und bleibende Erkenntnisse aus den BürgerInnendialogen.

Zehn kleinere Orte in ganz Deutschland besuchte das Team von »Europa hört«, um dort Gespräche mit insgesamt 190 Menschen über ihr Verhältnis zu Europa zu führen. Die Dialogreise war ein Pilotprojekt mit enormen Organisationsaufwand, aber vor allem auch vielen Erkenntnissen, erzählt Paulina Fröhlich im Gespräch mit Christa Roth. Ein positiver Effekt sei vor allem die Demokratisierung des Gesprächs gewesen: Es stimme nicht, dass Europa nur ein elitäres Thema sei, sondern jedeR habe dazu etwas zu sagen – vom 11-Jährigen, der über seine Schule und Roaming zu reden gewusst habe, bis zu 94-jährigen SpaziergängerInnen, die spontan am Gespräch teilgenommen hätten.

Paulina Fröhlich spricht auch über die besondere Arbeit im »Europa hört«-Team: Sie vermutet, dass es einen positiven Effekt gehabt habe, „nicht nur jung und weiblich, sondern auch miteinander befreundet zu sein“. Das habe Vertrauenswürdigkeit und Zugänglichkeit ausgestrahlt.

Ob es eine Fortsetzung des Formats geben solle, lässt Paulina Fröhlich offen. Aber sie berichtet auch von Aspekten, die sie weiter beschäftigen würden: So seien z.B. Ressentiments gegenüber Mittel- und Osteuropa spürbar geworden, die sie sehr bestürzt hätten. Auf jeden Fall habe das Format das Potential weiter ausgebaut zu werden.

Autor:innen

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Tobias Gralke arbeitet seit mehreren Jahren als freischaffender Theatermacher, Autor, Workshop-/Gesprächsleiter und Lehrbeauftragter an Schnittstellen von Kunst, kultureller/politischer Bildung und Forschung.

Weitere Beiträge

“Diese Veranstaltung macht Mut” –  Erkenntnisse und Methoden zur Prävention jugendlicher Einsamkeit

Veröffentlicht am
Beim Fachtag zu Einsamkeit und Demokratiedistanz haben Praktiker:innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert, wie wir als Gesellschaft mit Einsamkeitserfahrungen und Radikalisierung im Jugendalter umgehen können.

Ein belebender Moment für die Resilienz unserer Demokratie

Veröffentlicht am
Die flächendeckenden Demonstrationen holen die gesellschaftliche Mitte aus einer kollektiven Passivität und geben insbesondere jenen Energie und Mut, die sich bereits seit Jahren gegen Extremismus und für Demokratie stark machen. Dieser wohltuende Moment birgt jedoch auch Risiken – und könnte gleichzeitig der Anstoß für notwendige demokratiepolitische Reformen und Innovationen sein. Denn zu einer resilienten Demokratie gehört mehr als ihre Wehrhaftigkeit.

Recap: Youth Climate Fellowship Program climate study trip to Bonn

Veröffentlicht am
While negotiations at the Climate Change Conference (UNFCCC) were taking place in Bonn, we organised our first Fellow educational trip to the old German capital to hold our first face-to-face meeting and gain exciting insights into the UN process and negotiation topics.
teilen: