„Was Besseres als die Partei wurde noch nicht erfunden“

Es sei eine hochkarätige Runde, die sich am 27. April in Berlin zusammen gefunden habe, schreibt Lisa Caspari auf Zeit Online. Gemeint ist die Diskussionrunde mit den GeneralsekretärInnen zur Parteireform, die das Progressive Zentrum zusammen mit der stiftung neue verantwortung veranstaltet hatte. Dr. Peter Tauber (CDU), Nicola Beer (FDP), Matthias Höhn (Die Linke), Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Katarina Barley hatten über die die Studie „Partei 2025“ diskutiert.

Im Vordergrund steht für sie die virulente Frage, wie die Parteien noch zu retten seien: „Dass man zu diesem Thema gemeinsam und über politische Lager hinweg forscht, zeigt, wie ernst es ist. Die Zukunft der politischen Partei steht infrage“, schreibt Caspari. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass Parteien nach wie vor unverzichtbar seien. So wird Policy Fellow und Studien-Autor Hanno Burmester im Artikel zitiert:

Keine anderen Institutionen könnten in der Gesellschaft so gut und professionell den Ausgleich der Interessen herstellen. Er sagt: „Absehbar werden Parteien wichtiger werden, als sie es heute sind.“

An dieser Stelle herrscht also Einigkeit mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber, der titelgebend sagte: „Was Besseres als die Partei wurde noch nicht erfunden.“ Umso wichtiger also, dass über Maßnahmen – analoge wie digitale – diskutiert wurde, mit deren Hilfe die Parteien reformiert werden können:

Grundlage ist ein Projekt der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung und des politisch links stehenden „Progressiven Zentrums“ zu „Zukunftsimpulsen für die Parteiendemokratie“.

Weitere Beiträge

Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

Ode an die Selbstkritik – für die demokratische Resilienz

Veröffentlicht am
Überschwänglich inszenierte Selbstkritik ist lächerlich, mangelndes Fallibilitätsbewusstsein und der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit gefährlich. Demokratien haben kritische Selbstreflexion institutionalisiert und täten gut daran, ihr mehr Raum zu geben – um besser zu werden und Vertrauen zu stärken.

Vielfalt im Rückschritt? Der 21. Bundestag auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am
Mit Blick auf den neuen Bundestag wird deutlich: Vielfalt kommt nicht von allein. Warum schrumpfende Repräsentation ein Warnsignal für unsere Demokratie ist, welche Hürden Vielfalt in der Politik bremsen und welche Reformideen auf dem Tisch liegen.
teilen: