Tag Archive for Demokratie

Mit demokratiefeindlichen PopulistInnen umzugehen ist nicht leicht. In diesem Quiz findest Du heraus, wie gut Du für die Medienarbeit über und mit ihnen gewappnet bist.

Mit demokratiefeindlichen PopulistInnen umzugehen ist nicht leicht. In diesem Quiz findest Du heraus, wie gut Du für Veranstaltungen mit ihnen gewappnet bist.

Spiritualität befasst sich mit den wirklich zentralen Fragen unseres Lebens: Warum sind wir hier? Wer wollen wir sein? Und in welchem Verhältnis stehen wir zu Gesellschaft und Umwelt? Dennoch hat das Spirituelle in unserem Alltag und in der Politik kaum einen Platz. In Spiritualise zeigt Jonathan Rowson, dass wir diese großen Fragen beantworten müssen, um die ökologischen, sozialen und politischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Wie umgehen mit Hate Speech? 2018 | Anna-Katharina Meßmer, Laura-Kristine Krause
In dem Praxisbericht „Wie umgehen mit Hate Speech?“ erklären Anna-Katharina Meßmer und Laura-Kristine Krause was unter Hass im Netz verstanden wird und warum Personen zum Ziel von Hassattacken werden. Am Ende geben die beiden Autorinnen konkrete Handlungsempfehlungen wie gegen Hate Speech in der Praxis vorgegangen werden kann.

Neue wie etablierte Parteien stehen vor ähnlichen Herausforderungen: wie können sie Menschen für die Mitgliedschaft gewinnen? Wie können sie eine Kultur des Mitmachens etablieren? Wie können digitale Werkzeuge am gewinnbringensten eingesetzt werden? Darüber und über weitere Themen tauschten sich gut 40 ParteivertreterInnen auf der Dialogveranstaltung aus.

Anhand von Fallstudien zu spanischen, polnischen und isländischen Netzwerk-Parteien analysiert Visiting Fellow Katarzyna Anna Klimowicz in ihrem neuen Diskussionspapier strukturelle Charakteristika, Strategien, Potenzial und Grenzen neuer Netzwerk-Parteien in Europa.
Policy fellow Katarzyna Anna Klimowicz evaluates a new phenomenon on the political scene in Europe: Network parties. This Discussion Paper identifies common features of network parties by looking at best practices and characteristics, especially in the organisational structure and political programmes.

Wie kann partizipative Gemeinschaft im Arbeitskontext gelingen? Im Rahmen des Democracy Labs von Das Progressive Zentrum hat sich eine Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten von Ministerien bis Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, neue Impulse für die alltägliche Arbeit in der und für die Demokratie zu generieren. Lernen Sie unsere TeilnehmerInnen hier persönlich kennen.

Wie gestalten wir unsere Einwanderungsgesellschaft? Dieser Frage nachgegangen sind im Rahmen der gemeinsamen Roundtable-Reihe “Challenging Democracy” von Das Progressive Zentrum und Zentrum Liberale Moderne die freie Journalistin Düzen Tekkal, Katarina Niewiedzial, Integrationsbeauftragte Berlin-Pankow sowie Vorstandsmitglied von Das Progressive Zentrum, und Ali Can, Gründer der “Hotline für besorgte Bürger”. Moderiert wurde das Mittagsgespräch von Marieluise Beck, Direktorin des Zentrum Liberale Moderne und ehemalige Ausländerbeauftragte der Bundesregierung.

Die Dialogreise „Europa hört“ hat sich zum Ziel genommen einen politischen Querschnitt der Gesellschaft zum Thema Europa jenseits der politischen Zentren aufzuzeigen. Nach zwei Wochen Austausch in zehn deutschen Städten und vielen Gesprächen nun ein erstes Resümee der lokalen Presse.
Der Policy Brief von Maik Bohne und Sebastian Bukow beschäftigt sich mit dem Thema der Repräsentation im politischen Raum in Deutschland.

Ein Jahr nach Einzug in den Bundestag erscheint die AfD stark wie nie. Fedor Ruhose zeigt auf, wie die Rechtspopulisten den Bundestag verändert haben und wie geschickt sie die anderen Fraktionen in Fallen locken. Um die „Alternative für Deutschland“ nachhaltig zu schwächen sei nur ein ganzheitlicher Ansatz erfolgsversprechend, der weit über die Parlamentsarbeit hinausgehe. Wie das in Ansätzen bereits gelingt, zeigt der langjährige AfD-Beobachter in Praxisbeispielen.
Seit einem Jahr sitzt die “Alternative für Deutschland” im Bundestag. In dieser Zeit hat sie sich weiter radikalisiert, an Zustimmung in der Bevölkerung gewonnen und die anderen Fraktionen geschickt in Fallen gelockt. Der langjährige AfD-Beobachter Fedor Ruhose analysiert das Premierenjahr der Rechtspopulisten und macht zehn Vorschläge, wie man die Partei ganzheitlich bekämpfen und gleichzeitig die Demokratie stärken kann. Beispiele zum Umgang mit der AfD aus der politischen Praxis zeigen, wie dies gelingen kann – und wie nicht.
Seit nunmehr einem Jahr sitzt die Alternative für Deutschland (AfD) im Deutschen Bundestag – in diesem Buch zieht Fedor Ruhose Bilanz. Er verschafft einen Überblick über die ersten Gehversuche der AfD auf Bundesebene, analysiert die strategische Ausrichtung und Motivation und interpretiert Verhalten und Initiativen vor dem Hintergrund einer sich zunehmend schneller radikalisierenden Partei. Abschließend spricht Ruhose Handlungsempfehlungen für einen parlamentarischen Umgang mit der AfD aus, um der Partei nicht widerstandslos die Deutungshoheit im öffentlichen Diskurs zu geben.

Am Montag, 1. Oktober von 18.30 -20.00 Uhr im Telefonica Basecamp. Mit Bestseller-Autor Erik Flügge, Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales und Maik Bohne, Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum.

Das Projekt will jenen Stimmen in Europa Gehör verschaffen, die in den üblichen Debatten der Großstädte häufig überhört werden. Die gesammelten Meinungen werden visuell aufbereitet und qualitativ ausgewertet. Am 26. September 2018 findet die Auftaktveranstaltung im hessischen Oberzent statt.

Im Rahmen des Democracy Labs von Das Progressive Zentrums hat sich eine Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten von Ministerien bis Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, neue Impulse für die alltägliche Arbeit in der und für die Demokratie zu generieren. Den Bericht dazu und die Fotogalerie präsentieren wir hier.
Schauen Sie noch einmal alle Sessions an, die auf der Hauptbühne während der Innocracy-Konferenz stattfanden.

Wie kann die repräsentative Demokratie weitergedacht werden? In einem Beitrag für den Tagesspiegel skizzieren Maik Bohne, Policy Fellow im Progressiven Zentrum, und Sebastian Bukow, Referent der Heinrich-Böll-Stiftung, drei Reformvorschläge für die repräsentative Demokratie in Deutschland.

Das Progressive Zentrum will host a roundtable with two internationally renowned scholars, Peter Hall and Cas Mudde. To discuss populist politics, its effects on social cohesion and the future of liberal democracy, they will be joined by two experts on democracy: Marieluise Beck and Hedwig Richter. The event is chaired by Constanze Stelzenmüller and will be streamed live on our Facebook page.