Demokratie als Arbeitsalltag: Eindrücke und Erfahrungen

Wie kann partizipative Gemeinschaft im Arbeitskontext gelingen? Im Rahmen des Democracy Labs von Das Progressive Zentrum hat sich eine Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten von Ministerien bis Zivilgesellschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, neue Impulse für die alltägliche Arbeit in der und für die Demokratie zu generieren. Lernen Sie unsere TeilnehmerInnen hier persönlich kennen.

Über die Learning Journey

Als „Gemeinschaft auf Zeit“ wollten die Teilnehmenden in der gemeinsamen Unternehmung „Learning Journey – Demokratie als Arbeitsalltag“ persönliche wie gesellschaftliche Umsetzungs- und Veränderungskompetenz stärken. Dafür trafen sie an sechs Terminen im Zeitraum März bis Juni 2018 für Workshops und Gesprächsrunden zusammen. Die Learning Journey hat so den Teilnehmenden einen Raum für Austausch und einen mehrmonatigen Reflektionsprozess gegeben, den sie in kurzen Video-Testimonials beschreiben.

Wibke Behrens, neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hans Henniger, Projekt denkende Gesellschaft

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gemina Picht, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oliver Lauenstein, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hanna Forys, Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Carolin Gebel, compass orange GmbH

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autorin

Sophie Pornschlegel ist Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum und arbeitet derzeit als Studiendirektorin beim Brüsseler Think-Tank Europe Jacques Delors.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?
teilen: