Die Grand Reportage des französischen Auslandsradiosenders „Radio France Internationale“ berichtet über die politische Stimmung in Deutschland vor den Europawahlen – und verweist auf das Projekt „Europa Hört“.
Den ganzen Beitrag „L’Allemagne avant les élections européennes, hymne à la joie avec les bémols“ vom 18. April jetzt hier anhören (FR).
Stellvertretende Geschäftsführerin und Leitung | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.
Gesche-Maren Siems war Assistenz der Geschäftsführung beim Progressiven Zentrum. Sie studierte Peace and Conflict Studies an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, nachdem sie den Bachelor in Geschichte und Außereuropäischen Kulturen an der Universität Leipzig mit einem Auslandsaufenthalt an der Universität Antwerpen absolviert hat. Während ihres Masterstudiums engagierte sie sich außerdem als Vorsitzende des Symposium Magdeburg e.V. zur Förderung politischer Bildung junger Menschen und unterstützte das Progressive Zentrum als Projektassistentin im Programmbereich Internationaler Dialog.ert hat.
Nicolina war Projektassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Public Governance und European Public Administration in Münster, Enschede und Prag und studierte im Master Politikwissenschaften in Potsdam.
Wie kann der ÖRR zukunftsfest gemacht werden – und welchen Beitrag muss er für eine resiliente Demokratie leisten? Das haben wir im Rahmen eines digitalen Roundtables zusammen mit Expert:innen aus Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert.
Wolfgang Schroeder und Naika Foroutan im Interview in der taz über die Rolle der Einwanderungspolitik im Wahlkampf und in der nächsten Legislaturperiode.