Wie kann die SPD zu alter Stärke finden? Der Tagesspiegel hat ein Ideenkonzept mit elf Vorschlägen veröffentlicht. Drei davon kommen aus dem Netzwerk von Das Progressive Zentrum.
Aus Anlass der Klausurtagung der SPD-Parteispitze und des Debattencamps zur Zukunft der Sozialdemokratie, welches am 10. November in Berlin startet, hat der Tagesspiegel zwölf Parteimitglieder und PolitikwissenschaftlerInnen gefragt, was sie der Partei raten. Darunter auch drei Mitglieder aus dem engem Netzwerk von Das Progressive Zentrum.
Worüber sollte die SPD mal dringend nachdenken? Wolfgang Schroeder, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats, ist der Meinung, dass „Themen, die den Menschen unter den Nägeln brennen im Zentrum stehen sollten. Dazu gehört eine andere Regulierung des Arbeitsmarktes, denn davon hängt die Zukunft des Sozialstaates maßgeblich ab.“ Hier zum Artikel
Jürgen Kocka, ebenfalls Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, fordert, dass die SPD mehr Verantwortung übernehmen müsse. Um ökonomische Ungleichheit zu bekämpfen und dadurch das Ziel der „Gerechtigkeit“ zu erreichen, müsse sich die Partei radikaler positionieren. Hier zum Artikel
Neben technischem Fortschritt, Digitalisierung und einem regulierten Arbeitsmarkt ist es laut Anke Hassel wichtig, unterschiedliche Hoffnungsträger und Quereinsteiger in die Partei einzubeziehen. Diverse Köpfe verbessern die Qualität der Politik und stoßen neue Denkrichtungen an. Hier zum Artikel
Autor:innen
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats
Anke Hassel ist Professorin für Public Policy an der Hertie School und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Progressiven Zentrums. Anke Hassel studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und an der London School of Economics and Political Science.
Wissenschaftlicher Beirat
Jürgen Kocka ist emeritierter Professor für Geschichte an der Freien Universität Berlin, ehemaliger Präsident des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Progressiven Zentrums.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Vorsitzender des Progressiven Zentrums. Er hat den Lehrstuhl „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Verbände und Gewerkschaften.
Marie-Louise war Kommunikationsassistentin bei Das Progressive Zentrum. Sie absolvierte ihren Bachelor in Geschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden und studiert nun im Master Zeitgeschichte in Potsdam.
Weitere Beiträge
Unser Vorsitzender Wolfgang Schroeder im Interview in der Tagesschau und dem rbb Inforadio zu dem "Bündnis Sahra Wagenknecht".
Die Zustimmungswerte der Ampelkoalition sind auf dem niedrigsten Punkt seit ihrem Amtsbeginn. Profitieren kann davon vor allem die AfD, weniger die Union. In der Auseinandersetzung zwischen Ampel und CDU/CSU läuft also irgendetwas gründlich falsch. Dabei haben beide ein doppeltes strategisches Interesse an einem konstruktiven Umgang miteinander.
Die Ampelregierung trägt nicht nur schwer an ihren internen Meinungsverschiedenheiten, sondern auch auch an der Last einer jahrelangen deutschen Abhängigkeitenpolitik. Braucht es erst eine ernsthafte Krise, damit die Ampel zu sich findet?