Bündnis 90/Die Grünen holten bei der Europawahl 2019 sagenhafte 20,5 % und sprangen damit auf Platz zwei der deutschen Parteienlandschaft.
Wer verbirgt sich hinter der anwachsenden grünen Wählerschaft und mit welchen Kernthemen deckt sich Bündnis 90/Die Grünen mit den Interessen und Einstellungen vieler junger Menschen? Johannes Hillje macht unter anderem den jugendlichen Habitus der Parteispitze aus Annalena Baerbock und Robert Habeck für den Erfolg verantwortlich. Außerdem gibt er den Volksparteien Union und SPD einen Rat, wie sie lernen können, die jungen WählerInnen besser zu verstehen.
Autor:innen
Weitere Beiträge
Raus aus der Profilierungsfalle: Die Zukunft der FDP liegt in der Ampel
Die Anhänger der FDP sind sogar unzufriedener mit der Ampelkoalition als die der Union. Woran liegt das und wie wird die Ampel für die FDP vom Problem zur Lösung?
"Es wäre ein Fehler, wenn die SPD sich nicht weiter als Volkspartei versteht."
Die Partei des Kanzlers liegt in den Umfragen weit hinter der Union. Worin die Gründe dafür liegen und was die SPD tun muss, um ihr Wählerpotential auszuschöpfen, haben wir mit der Demoskopin und Politikberaterin Jana Faus diskutiert.
Land schafft Zukunft: Wie die Grünen in den ländlichen Räumen überzeugen können
In den Kategorien von Stadt und Land spiegeln sich in der Wahrnehmung vieler Menschen immer stärker Interessengegensätze wider. Der Schlüssel für grüne Mobilisierung in ländlichen Räumen liegt darin, das zu ändern.