Hanno Burmester spricht bei Alfred Herrhausen Konferenz

Am 01.12.2017 referierte Policy Fellow Hanno Burmester über die Zukunft der Demokratie in Europa bei der Konferenz „Denk ich an Deutschland: Die Stunde Europas – was Deutschland jetzt anpacken muss“. Neben Christan Lindner (FDP) und Daniel Röder (Pulse of Europe) eröffnete er die erste Debattenrunde der Konferenz.

In seinem Vortrag beschreibt Hanno Burmester wie sich die wachsende Komplexität auf die Demokratie auswirkt, die durch eine globalisierte Wirtschaft und digitale Vernetzung in den letzten Jahren stark zugenommen habe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für Hanno Burmester sind die Gründe der Demokratiekrise sowohl eine sehr grundlegende, innere systemische Zerrissenheit, als auch ein unterschiedlichen Verständnis von Demokratie. Er beschreibt, dass das Mehrheitssystem nicht der ausschlaggebendste Bestandteil westlicher Demokratien sei. Westliche Demokratien zeichneten sich stattdessen primär durch die rechtsstaatlichen und repräsentativen Prägungen und durch ein humanistisches Menschenbild aus.

Das Zukunftspotential der Demokratie sieht Burmester in der individuellen Freiheit – zu Entwicklung und Wachstum sowie in der kollektiven Fähigkeit der Selbstorganisation. Denn diese seien die Voraussetzungen, um mit der wachsenden Komplexität fertig zu werden. Der Vorteil von Demokratien sei es, über die nötige Flexibilität zu verfügen, die es bedarf, um auf komplexe und spontane Veränderungen zu reagieren.

Hanno Burmester schließt mit drei Fragen, die Europa in Zukunft adressieren müssen: Welche grundlegenden Spielregeln wollen wir uns als freiheitliche Gesellschaft geben, die sich als Teil des Ökosystems versteht? Was soll in diesem Kontext die Demokratie sein und welche Grenzen der heutigen Demokratie müssen wir dahin überwinden? Und wie kann sich der Markt in diesem Kontext als dienlich erweisen ?

Autor:innen

Hanno war bis Oktober 2021 Policy Fellow im Progressiven Zentrum und arbeitete dort vor allem zur Zukunft der Demokratie. Mit seinem Beratungsunternehmen unlearn berät er DAX-Konzerne, mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen zur kulturellen Seite der Digitalisierung.
Michelle Deutsch war Projektmanagerin und begleitete Projekte zu den Themen Moderner Staat und Resiliente Demokratie. Sie studierte Public Governance an der Universität Münster und der Universität Twente sowie Public Policy an der Hertie School in Berlin.

Weitere Beiträge

Ist Wehrhaftigkeit die beste Verteidigung?

Veröffentlicht am
Inwiefern stehen Maßnahmen einer wehrhaften Demokratie in Spannung zu demokratischen Prinzipien? Und lassen sich diese Spannungen mildern, wenn man Wehrhaftigkeit mit anderen Formen der Demokratiepolitik verbindet?
Headerbild für "Die Progressive Lage" mit Portrait von Autor Jan Engels.

Drei Aufgaben: Wie sich die Partei der Arbeit erneuern kann – und muss

Veröffentlicht am
Als Konsequenz der bitteren Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 muss die SPD einen Prozess der Selbstverortung und Neuorientierung starten. Dabei gilt es, sich nicht nur auf den eigenen Ursprung zurückzubesinnen, sondern vor allem auch ein zukunftsfähiges Angebot für ihr eigentliches Kernklientel zu schaffen. Dazu braucht es Dreierlei.
Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

teilen: