GroKo: Diskussion zum Europakapitel in den Medien

Welche Themen sollen auf die deutsche Europa-Agenda? Darüber diskutierten die TeilnehmerInnen der Veranstaltung „Berlin, bitte kommen!“. Panelist Dr. Peter Ptasseks Wortbeiträge wurde im Tagesspiegel aufgegriffen.

Das Europakapitel des Koalitionsvertrags war der wichtigste Diskussionspunkt auf der Veranstaltung „Berlin, bitte kommen!“ von Europäischer Akademie Berlin und Das Progressive Zentrum.

Neben Peter Ptassek, Beauftragter für EU-Grundsatzfragen, Gemeinschaftspolitik und strategische Koordinierung und Leiter der Brexit Task Force im Auswärtigen Amt, diskutierten Katja Sinko, Gründerin von The European Moment, und Stefan Evers, Generalsekretär der CDU Berlin, die Europapolitik der kommenden Bundesregierung.

Ptassek formulierte Ideen für eine solche Politik und betonte dabei die Beziehungen zwischen Ost- und West-Europa. Seine Thesen wurden am 02.02.2018 im Tagesspiegel aufgegriffen:

Dass sich Deutschland in der Europäischen Union traditionell in der Rolle des Brückenbauers zwischen Ost und West sieht, ist an sich nicht neu. So hatte etwa Peter Ptassek, der stellvertretende Abteilungsleiter Europa im Auswärtigen Amt, am Montagabend bei einer Diskussionsveranstaltung der Europäischen Akademie Berlin und der Denkfabrik „Progressives Zentrum“ betont: „Es muss uns daran liegen, dass wir Osten und Westen zusammenhalten.“ Dass aber Polen und Ungarn neben Frankreich im Koalitionsvertrag explizit erwähnt werden, ist dennoch angesichts der ehrgeizigen Kerneuropa-Pläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bemerkenswert.


Der vollständige Artikel lässt sich hier nachlesen.

Autorin

Michelle Deutsch war Projektmanagerin und begleitete Projekte zu den Themen Moderner Staat und Resiliente Demokratie. Sie studierte Public Governance an der Universität Münster und der Universität Twente sowie Public Policy an der Hertie School in Berlin.

Weitere Beiträge

Grafik eines Handys umgeben von Herzchen und Daumen, auf dem Display ein Parlamentsgebäude.

Mäuse, Tänze, #KanzlerEra – Wie kommunizierten die Parteien und Kandidat:innen auf TikTok und Instagram zur #BTW25?

Veröffentlicht am
Der Kampf um Aufmerksamkeit auf Social Media schien schon fast an die AfD verloren, dann kam der verkürzte Bundestagswahlkampf 2025 – ein Gamechanger? Ja, blickt man auf die offiziellen Accounts der Parteien und Kandidat:innen bei TikTok und Instagram. Was waren dort die Strategien?

Ode an die Selbstkritik – für die demokratische Resilienz

Veröffentlicht am
Überschwänglich inszenierte Selbstkritik ist lächerlich, mangelndes Fallibilitätsbewusstsein und der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit gefährlich. Demokratien haben kritische Selbstreflexion institutionalisiert und täten gut daran, ihr mehr Raum zu geben – um besser zu werden und Vertrauen zu stärken.

Vielfalt im Rückschritt? Der 21. Bundestag auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am
Mit Blick auf den neuen Bundestag wird deutlich: Vielfalt kommt nicht von allein. Warum schrumpfende Repräsentation ein Warnsignal für unsere Demokratie ist, welche Hürden Vielfalt in der Politik bremsen und welche Reformideen auf dem Tisch liegen.

teilen: