Die Verwaltung sollte Debattenräume schaffen

Fellows von Das Progressive Zentrum geben Session beim Creative Bureaucracy Festival 2018

Das Progressive Zentrum hat gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt Ideen zur Innovation im öffentlichen Sektor vorgestellt. Eine Forderung dominierte dabei die Debatte.

Das Festival versammelte Anfang September VertreterInnen des öffentlichen Sektors und der interessierten Öffentlichkeit. Das Ziel des Festivals war die Debatte über Innovationen im öffentlichen Sektor anzukurbeln, die Anerkennung und Austausch der Innovatoren zu fördern und die Gewinnung von leistungsorientiertem, innovativem Nachwuchs. Darüber hinaus sollte die öffentliche Wahrnehmung des öffentlichen Sektors und seiner Innovationsfähigkeit verbessert werden. Debatten renommierter WissenschaftlerInnen, innovativen VertreterInnen aus dem öffentlichen Sektor aus In- und Ausland und die Zivilgesellschaft boten vielseitige Einblicke in die Zukunft der öffentlichen Verwaltung.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Programmpartner mit einer Session

Das Progressive Zentrum unterstütze das Festival als Programmpartner zusammen mit dem Auswärtigen Amt mit einer Session zum Thema “Politics in disruption – disrupting politics?”.

Unter der Moderation von Paulina Fröhlich debattierten unsere Policy Fellows aus dem Programmbereich “Zukunft der Demokratie” diese Frage gemeinsam mit Andreas Görgen vom Auswärtigen Amt. Drei Themenschwerpunkt wurden durch Das Progressive Zentrum beleuchtet: die Debattenkultur, repräsentative Demokratie und Formate der Bürgerbeteiligung. Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, kommentierte aus der Sicht der Verwaltung.

Warum sich Menschen von der Verwaltung im Stich gelassen fühlen

Zur Begrüßung der Session wurde der Kurzfilm zur Kurzstudie “Rückkehr zu den politisch Verlassenen” gezeigt. Im Anschluss stellt der Autor Johannes Hillje die deutsch-französische Vergleichsstudie vor und berichtet, dass viele Menschen indirekt Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der Verwaltung geäußert haben. Im Rahmen der Studie wurden 500 Haustürgespräche in Deutschland und Frankreich geführt.

Kübra Gümüşay berichtete über die ausgeprägte Townhall-Kultur in England und forderte, dass Verwaltung tatsächliche, architektonische Diskurs- und Debatten-Räume schaffen müsse, um die öffentliche Debattenkultur zu fördern. Dies sei in ihren Augen wichtig, um verschiedene Lebensrealitäten wieder näher aneinander zu bringen.

Maik Bohne schilderte seine Erfahrungen von der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und BürgerInnen und fordert eine “souveräne Verwaltung”. Eine souveräne Verwaltung sei fachlich, verlässlich und unabhängig.“ Es ist wichtig, dass die Verwaltung sich öffnet und an den richtigen Stellen in die Gesellschaft hinein horcht und sich dann unabhängig zurückzieht, um zu bewerten und zu entscheiden.” Dieses Vorgehen erkennt Maik Bohne bereits an viele Stellen in der deutsch Verwaltung und folgerte daraus: “Deutschland ist ein tolles Experimentierfeld dafür, wie man aktuelle Lebensrealitäten in Verwaltungsprozesse einbezieht.”

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Zusammengefasst forderten die Policy Fellows von Das Progressive Zentrum, dass sich die Verwaltung öffnen müsse, indem sie zuhört, BürgerInnen einbezieht und Debattenräume schafft.

Zum Abschluss konnte das Publikum verschiedene Thesen auf dem Live-Barometer abstimmen. Nach kontroverser Diskussion waren sich die Teilnehmenden einig darüber, dass die Verwaltung aktiver voranschreiten sollte als immer nur zu reagieren.

Wir danken dem Tagesspiegel-Verlag für die Ausrichtung des Creative Bureaucracy Festivals und freuen uns aufs nächste Jahr.

Eindrücke vom Creative Bureaucracy Festival 2018

Autor:innen

Maik Bohne

Dr. Maik Bohne

Policy Fellow
Dr. Maik Bohne beschäftigt sich als Politikwissenschaftler mit Fragen von fragmentiertem Vertrauen im öffentlichen Raum und der regenerativen Kraft der Demokratie. Seine neuen Schwerpunkte sind die Wiederbelebung der Naturphilosophie als Richtschnur politischen Handelns und die Auswirkungen der Zeitenwende auf Landschaft und Gesellschaft. 

Paulina Fröhlich

Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin | Resiliente Demokratie
Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort entwirft sie Dialog- und Diskursräume, leitet die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Papers.

Kübra Gümüşay

Visiting Fellow
Kübra Gümüşay ist Autorin und Aktivistin und schreibt unter anderem für ZEIT, ZEIT Online und taz. Beim Progressiven Zentrum ist sie Visiting Fellow im Programmbereich Zukunft der Demokratie.
Dr. Johannes Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel. Er berät Institutionen, Parteien, Politiker, Unternehmen und NGOs. Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei. Zuvor war er im Kommunikationsbereich der UN in New York und in der heute.de-Redaktion des ZDF tätig.

Michelle Deutsch

Projektmanagerin
Michelle Deutsch ist Projektmanagerin und begleitet Projekte zu den Themen Moderner Staat und Resiliente Demokratie. Sie studierte Public Governance an der Universität Münster und der Universität Twente sowie Public Policy an der Hertie School in Berlin.

Weitere Beiträge

Digitalisierung mit Balance – statt schleichender Blackout

Veröffentlicht am
Seit Jahren soll Deutschland digitalisiert werden. Doch das Projekt eines modernen Staates kommt an dieser Stelle kaum voran. Das Land digitalisiert höchstens punktuell – und ohne Sinn und Verstand. Aus der Planlosigkeit entwickelt sich zunehmend die Gefahr eines schleichenden digitalen Blackouts.

Was muss Deutschland tun, um die Digitalisierung voranzutreiben?

Veröffentlicht am
Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt, und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht

Innovation als Schlüssel zur Transformation

Veröffentlicht am
Ansatzpunkte für die zukünftige Ausrichtung des deutschen Innovationsmodells
teilen: