Die GroKo auf dem Prüfstand: Lage, Perspektiven, Kritik, Potenziale

Strategierunde mit VertreterInnen aus Politik und Öffentlichkeit

Einen Tag nach der Vorstellung der vielbeachteten Studie „Besser als ihr Ruf: Halbzeitbilanz der Großen Koalition zur Umsetzung des Koalitionsvertrages 2018“ der Bertelsmann Stiftung lud das Progressive Zentrum VertreterInnen aus Politik und Öffentlichkeit zu einer informellen Strategiediskussion in die Werftstraße ein.

In den ersten 15 Monaten ihrer Regierungsarbeit habe die Große Koalition bereits über 60 Prozent ihrer 296 Koalitionsversprechen „umgesetzt oder angepackt“, heißt es in der vielbeachteten Studie „Besser als ihr Ruf: Halbzeitbilanz der Großen Koalition zur Umsetzung des Koalitionsvertrages 2018“ der Bertelsmann Stiftung. Gleichzeitig würden jedoch neun von zehn Personen nicht daran glauben, dass Parteien und Regierungen ihre Versprechen einlösen.

Am Montag, den 19. August, hatten die AutorInnen Dr. Robert Vehrkamp, Senior Advisor im Programm „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung, und Theres Matthieß, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die Studie in Berlin vorgestellt.

Einen Tag nach der Veröffentlichung trafen rund 30 VertreterInnen aus Politik und Öffentlichkeit für eine informelle Strategierunde im Progressiven Zentrum zusammen, um über die Aussagen der Studie zu diskutieren. Zu den ImpulsgeberInnen zählten der Co-Autor Dr. Robert Vehrkamp, Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und politischer Chefkoordinator im Vizekanzleramt, und Elisabeth Niejahr, Chefreporterin im Berliner Büro der Wirtschaftswoche. Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Progressiven Zentrums, moderierte die Runde. Die Studie kann hier gelesen und heruntergeladen werden.


Eine Auswahl der umfangreichen medialen Berichterstattung finden Sie über die folgenden Links:

Deutsche Welle: „Große Koalition auf dem Prüfstand“ (19.8.2019)

Tagesspiegel: „Forscher bescheinigen Groko Rekordgeschwindigkeit“ (19.8.2019)

Zeit Online: „Studie: Koalition hat drei von fünf Versprechen umgesetzt“ (19.8.2019)

Autor

Vincent Venus war Leiter der Kommunikation des Progressiven Zentrums und somit verantwortlich für die Kommunikationskanäle, die Redaktion und Gremienkoordination.

Weitere Beiträge

Headerbild zu "Die Progressive Lage" mit Portraitfoto von Autor Dominic Schwickert

Ein Staat, der baut

Veröffentlicht am
Die neue schwarz-rote Regierung steht vor dem Start. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, reicht aber allein nicht aus, um notwendige Veränderungen umzusetzen. In der kommenden Legislaturperiode muss der Staat wieder als aktiver Gestalter auftreten – mit Fokus, Geschwindigkeit und erneuertem Vertrauen in die eigenen Kräfte. Warum Deutschland ein neues politisches Projekt braucht.
Header der Progressiven Lage mit Portrait von Robert Vehrkamp

Mehr Koalition wagen: Was Schwarz-Rot von der Ampel lernen kann

Veröffentlicht am
Was entscheidet über den Erfolg der neuen Koalition? Die Inhalte des Koalitionsvertrages, lautet das Mantra der Verhandler. Wirklich? Viel wichtiger ist ihr Selbstverständnis und ihre Arbeitsweise. Daran ist die Ampel gescheitert. Schwarz-Rot sollte daraus lernen – fünf Vorschläge, wie das gehen könnte.

Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor

Veröffentlicht am
Im Interview bei SWR Kultur erklärt Johannes Hillje, Politikberater und Policy Fellow beim ProgressivenZentrum, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden können, um politische Kommunikation effektiver zu gestalten.
teilen: