Der Absturz der Grünen?

Kommentar zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen im Wahlkampf der Grünen

Philipp Sälhoff zu den Chancen der Grünen bei der Bundestagswahl in der norwegischen Aftenposten.

In einem Artikel der norwegischen Zeitung Aftenposten vom 5. September 2017 lotet Programmleiter Philipp Sälhoff die Perspektiven der Grünen für die Bundestagswahlen aus.

Die zwischenzeitlich relativ schwachen Ergebnisse der Partei seien darauf zurückzuführen, dass viele grüne Themen vom politischen Mainstream oberflächlich übernommen worden sind und es nicht gelang, politisches Kapital aus offensichtlichen Möglichkeiten wie dem Diesel-Skandal zu schlagen.

Darüber hinaus bespielen die Grünen oft abstrakte Themen mit denen sie Schwierigkeiten haben, Wähler zu mobilisieren. Wenn das Abstrakte, wie im Falle der Fukushima-Krise, jedoch real wird, erklärt Philipp Sälhoff, können die Umfragewerte auch schlagartig auf ein Rekordhoch steigen.

Wer mehr zur politischen Lage der Grünen erfahren möchte – und Norwegisch versteht – kann hier weiterlesen.

Autor

Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.

Weitere Beiträge

Wie kommt Bewegung in den Wahlkampf?

Veröffentlicht am
Seit einem Jahr stagnieren die Umfragewerte der Parteien. Das steht im starken Kontrast zu der Bedeutung, der der vorgezogenen Bundestagswahl im öffentlichen Diskurs beigemessen wird. Wie kann noch Bewegung in den Wahlkampf kommen?

Mit welchen Inhalten SPD und Grüne im Wahlkampf punkten wollen

Veröffentlicht am
Drei Wochen nach dem Ampel-Aus, unschönen Scheidungsszenen und höchstoffentlich ausgebreiteten Persondaldebatten richtet sich der Blick nun endlich auf die Programmatik. Mit welchen Inhalten wollen SPD und Grüne bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 punkten? Unser Kolumnist Karl Adam schaut genauer hin – und vermisst ein entscheidendes Thema.
Bühne beim Sozialklimarat

Bloß nicht wackeln! Bericht aus dem dritten Sozialklimarat

Veröffentlicht am
Die Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident stellt den internationalen Klimaschutz vor Herausforderungen. Beim Sozialklimarat am 06.11.2024 in Berlin wurden Lösungen für sozial gerechten Klimaschutz in Zeiten der Polykrisen und wachsenden Unsicherheit diskutiert.

teilen: