Der Absturz der Grünen?

Kommentar zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen im Wahlkampf der Grünen

Philipp Sälhoff zu den Chancen der Grünen bei der Bundestagswahl in der norwegischen Aftenposten.

In einem Artikel der norwegischen Zeitung Aftenposten vom 5. September 2017 lotet Programmleiter Philipp Sälhoff die Perspektiven der Grünen für die Bundestagswahlen aus.

Die zwischenzeitlich relativ schwachen Ergebnisse der Partei seien darauf zurückzuführen, dass viele grüne Themen vom politischen Mainstream oberflächlich übernommen worden sind und es nicht gelang, politisches Kapital aus offensichtlichen Möglichkeiten wie dem Diesel-Skandal zu schlagen.

Darüber hinaus bespielen die Grünen oft abstrakte Themen mit denen sie Schwierigkeiten haben, Wähler zu mobilisieren. Wenn das Abstrakte, wie im Falle der Fukushima-Krise, jedoch real wird, erklärt Philipp Sälhoff, können die Umfragewerte auch schlagartig auf ein Rekordhoch steigen.

Wer mehr zur politischen Lage der Grünen erfahren möchte – und Norwegisch versteht – kann hier weiterlesen.

Autor

Philipp Sälhoff

Programmleitung Internationale Beziehungen
Philipp Sälhoff war von Januar 2013 bis März 2018 für das Progressive Zentrum tätig, zuerst als Co-Leiter der #bewegungjetzt-Kampagne zur Bundestagswahl 2013, später als Leiter der Mobilisierungskampagne iChange Europe zur Europawahl 2014.

Weitere Beiträge

Ein temporäres Tief oder die neue Norm?

Paulina Fröhlich im Tagesspiegel über die Umfragewerte der Grünen

Die CDU unter Friedrich Merz - Auf dem Weg in einen modernen Konservatismus?

Hedwig Richter im Gespräch mit "Deutschlandfunk Kultur" über die Zukunft der CDU

Raus aus der Profilierungsfalle: Die Zukunft der FDP liegt in der Ampel

Die Anhänger der FDP sind sogar unzufriedener mit der Ampelkoalition als die der Union. Woran liegt das und wie wird die Ampel für die FDP vom Problem zur Lösung?

teilen: